Archive | Dezember, 2013

Jahresrückblick 2013 | Dein Buchjahr in 30 Fragen

31 Dez

Durch die beiden Bloggerinnen Tina von und Nadine von sind wir auf die tolle Aktion “Dein Buchjahr in 30 Fragen” aufmerksam geworden. Lange mussten wir nicht überlegen, ob wir unser Bücherjahr in dieser Art und Weise Revue passieren lassen wollen - ganz im Gegenteil. Ihr kennt uns ja. Für sowas sind wir immer zu haben.😀

(Falls ihr auch gerne mitmachen möchtet, postet den Link zu eurem Rückblick bitte hier bei uns als Kommentar und auch auf den Blogs von und . :))

Allgemein

1. Buch des Jahres – Welches war für Euch DAS Buch des Jahres? Auch, wenn es schwer fällt, nur eine Nennung ist erlaubt.

SaCre: Hm, ganz klar ist das nicht. Eher knapp. “Die Auslese“. Das Buch hat mich körperlich fertig gemacht, wie es vorher nur die Panem-Trilogie geschafft hat.

SaFi: Ganz klar “Der Märchenerzähler” von Antonia Michaelis. Das Buch hat mich emotional so stark vereinnahmt, dass ich es tage- und wochenlang nicht aus dem Kopf bekommen habe. Aber eigentlich spukt die Geschichte auch jetzt noch in meinem Kopf und vor allem in meinem Herzen rum. ♥

2. Flop des Jahres – Welches Buch war für Euch der Flop des Jahres?

SaCre: Da muss ich wohl “Eternity” von Meg Cabot nennen. Boah, gruselig und klischeebehaftet.

SaFi: “Rush of Love – Verführt” von Abbi Glines. Da gab es eigentlich nichts, was mir auch nur ansatzweise gefallen hätte.😦

3. Größte positive Überraschung – An welches Buch hattet Ihr eher geringe bis durchschnittliche Erwartungen und dann hat es Euch richtig umgehauen (im positiven Sinne)?

SaCre: “Silo“, Eine Dystopie, von der ich nicht sooo viel erwartet hatte, auch wenn die Aufmachung des Buches mir von Anfang an gefallen hat.

SaFi: Hier nenne ich mal “Tu dir weh” von Ilaria Palomba. Da hatte ich vor dem Lesen so gut wie keine Erwartungen.😉

4. Größte Enttäuschung – An welches Buch hattet Ihr große Hoffnungen geknüpft und dann hat es Euch richtig enttäuscht?

SaCre: “Wen der Rabe ruft” von Maggie Stiefvater. Meine Erwartungen waren soooo hoch - vielleicht schon zu hoch?! Das Buch hat mich einfach nur verwirrt und ich war mehrfach davor, es abzubrechen.

SaFi: Leider, leider, leider muss ich hier mit “Sieben Jahre später” von Guillaume Musso antworten. Nachdem ich im Vorjahr von “Nachricht von dir” absolut begeistert war, hat mich der neue Titel leider komplett enttäuscht.

5. Bester Pageturner – Welches Buch konntet Ihr gar nicht mehr aus der Hand legen?

SaCre: “Die Auslese” von Joelle Charbonneau. Nur zum Schlafen habe ich es einmal aus der Hand gelegt. Schlaf war leider nötig.:)

SaFi: Ohne groß überlegen zu müssen: “The Bone Season – Die Träumerin” von Samantha Shannon. Weglegen? Ausgeschlossen! Und wenn es doch mal nötig war, dann äußerst ungerne.😉

6. Liebste Reihe/Trilogie – Welches war in 2013 Eure liebste Reihe? (Es muss mindestens ein Band in diesem Jahr gelesen worden sein.) Und auf welche Fortsetzung in 2014 freut Ihr Euch am meisten?

SaCre: Hm, ich habe echt ein paar Reihen, die mir gefallen. Aber ganz besonders sticht wohl “Vollendet” von Neal Shusterman heraus. Ich konnte im August den ersten und direkt auch den zweiten Teil “Vollendet - Der Aufstand” lesen. Und ich war begeistert. Die Grundidee ist grausam und real. Und Band 2 steht dem ersten in nichts nach. Ich hoffe, dass es auf dem hohen Niveau weiter geht. Ich freue mich auf den Abschluss der Divergent-Trilogie. Band 1 “Die Bestimmung” konnte mich begeistern. Im März kommt der letzte Teil raus - den 2. werde ich mir kurz vorher anschaffen.:)

SaFi: Die “Artikel 5”-Trilogie von Kristen Simmons. Die ertsen beiden Teile “Artikel 5” und “Gesetz der Rache” haben mich dieses Jahr richtig begeistert. Ich kann es kaum erwarten, dass nächstes Jahr Teil 3 erscheint. Und auch “The Bone Season”. Leider schreibt die Autorin aber gerade wohl erst am zweiten Teil Ich werde mich also noch gedulden müssen…

7. „Dickster Schmöker“ – Welches war Euer Buch mit den meisten Seiten? Sind die Seiten nur so „dahin geflogen“ oder musstet Ihr kämpfen?

SaCre: Bei mir war das “Die Seelen der Nacht” von Deborah Harkness. Das Buch hat 832 Seiten - aber es hat mich einfach umgehauen! Die Fortsetzung “Wo die Nacht beginnt” ist mit 800 Seiten ähnlich dick. Das wiederum hat mich verwirrt und enttäuscht.

SaFi: Das war mit 672 Seiten “Opferzeit” von Paul Cleave. Langweile kam dabei zu keiner Zeit auf.:)

8. Die meisten Fehler – Ist Euch ein Buch ganz besonders negativ durch viele logische und/oder orthografische Fehler aufgefallen?

SaCre: Oh… Da hatte ich in diesem Jahr keins.

SaFi: Da fällt mir jetzt keines ein. Zum Glück.😉

9. Interessantestes Sachbuch – Auch „non-fiction“ kann fesseln, welches Sachbuch hat Euch in diesem Jahr am meisten beeindruckt?

SaCre: Wenn dazu auch Biografien zählen, muss ich “Volle Pulle” von Uli Borowka nennen. Erschreckend, was diesem ehemaligen Fußballprofi so passiert ist.

SaFi: Sachbücher lese ich eigentich nicht… Wenn, dann nur mal eine Biografie. Da hatte ich in diesem Jahr aber auch bloß eine: “Heavy Cross” von Beth Ditto.

Story

10. Schlimmster Buchmoment – Welches war für Euch der schlimmste Moment in einem Buch? Entdeckung eines Betrugs? Tod eines Lieblings? Eine herzergreifende Trennung?

SaCre: In “Düstere Schatten” (Darian & Victoria #2) von Stefanie Hasse gibt es eine Trennung, die mich traurig gemacht hat. Meine Rezi dazu folgt noch - aber die Trennung werde ich aus spoilertechnischen Gründen natürlich nicht weiter erklären.

SaFi: Das war mit Abstand die Bootshaus-Szene in “Der Märchenerzähler“. Ich hatte richtig Angst vor dem, was da geschrieben stand. Ich wollte nicht mehr weiterlesen nachdem ich eine gewisse Ahnung hatte, was da geschehen könnte.

11. Enttäuschendstes Ende – Das Buch war toll aber das Ende einfach Mist? Welches Ende hat Euch am meisten enttäuscht?

SaCre: Das Ende von “Die Landkarte der Liebe” konnte mich leider gar nicht überzeugen. Das gab einen vollen Punkt Abzug.

SaFi: Das Ende von “Eden & Orion - Lichtjahre zu dir” war nicht wirklich was für mich. Das Buch fand ich toll, aber zum Schluss wurde die Geschichte mit zu viel unnötiger Action ausgestattet.

Charaktere

12. Liebster Held – Welches war Euer liebster Held?

SaCre: Four aus “Die Bestimmung” hat mein Interesse geweckt. Ich bin gespannt, wie die Geschichte weiter geht.

SaFi: Mein absoluter Held seit diesem Jahr - wenn auch nicht in dem Sinne, wie er hier gemeint ist - ist Jamie aus “Meine Schwester lebt auf dem Kaminsims“.

13. Liebste Heldin – Welche Heldin hat Euch am besten gefallen?

SaCre: Eve aus “Flames ’n’ Roses“. Hach! Herrlich pink und herrlich Mädchen!:)

SaFi: Ember aus der “Artikel 5”-Trilogie von Kristen Simmons. Eine starke junge Frau, die sich meinen Respekt verdient hat.

14. Liebstes Paar – Manchmal stimmt die Chemie einfach, welches Paar hat Euch am besten gefallen? Hier zählt das Paar als Ganzes, ein noch so anbetungswürdiger Held kann seine unwürdige Partnerin nicht raus reißen!

SaCre: Ich habe zwar erst Teil 1 gelesen, aber Sam & Grace aus “Nach dem Sommer” - dem Start der Mercy Falls Trilogie von Maggie Stiefvater - finde ich sehr interessant. Ich bin gespannt, wie es hier weiter geht.

SaFi: Da gab es so einige Paare.. Aber am meisten ans Herz gewachsen sind mir Layken und Will aus “Weil ich Layken liebe“. ♥

15. Nervigster Held/Nervigste Heldin: – Welcher Protagonist hat Euch am meisten genervt? Bei wem konntet Ihr nur noch mit den Augen rollen? Gab es vielleicht einen besonders schlimmen/peinlichen Moment?

SaCre: Hier muss ich leider Meena Harper aus “Eternity” nennen.. Furchtbare Frau!

SaFi: Blaire aus “Rush of Love – Verführt“.

16. Fiesester Gegenspieler – Wer hat Euren Buchhelden am schlimmsten zugesetzt?

SaCre: Da fällt mir irgendwie keiner ein…

SaFi: Da kann ich mich grad nicht wirklich entscheiden… Aber an der Spitze stehen Anselm Drexler aus “Bis in den Tod hinein” und Nashira Sargas aus “The Bone Season – Die Träumerin“.

17. Liebster Nebencharakter – Auch Charaktere, die nur am Rande vorkommen, kann man ins Herz schließen. Welcher Nebencharakter ist Euch besonders in Erinnerung geblieben?

SaCre: öhm…. ich bin wohl zu heldenfixiert.:)

SaFi: Lydia Sing aus Katrin Koppolds “ auf Sternschnuppen“. Mit ihr hätte ich gerne noch mehr Lesezeit verbracht.

Verschiedenes

18. Bester Kuss – Habt Ihr bei einem Kuss so richtig mitgefiebert, erleichtert aufgeseufzt, richtig Lust aufs Küssen bekommen?

SaCre: Oh ja. Tristan & Layla haben mir doch so einige “Lieblingsmomente” beschert - das Buch habe ich im Urlaub gelesen und dazu keine Rezension geschrieben.

SaFi: Emely und Elyas aus “Kirschroter Sommer” und “Türkisgrüner Winter” haben mich ganz schön auf die Folter gespannt. Als es dann endlich soweit war, habe ich mich sehr gefreut.😀

19. Beste Liebesszene – Wenn es nicht beim Küssen bleibt, welche Liebesszene hat Euch am meisten angesprochen?

SaCre: Fällt mir keine ein.

SaFi: Da gab es jetzt nichts, was mir besonders in Erinnerung geblieben wäre.

20. „Lachkrampf“- Bei welchem Buch konntet Ihr am herzhaftesten lachen?

SaCre: “Limetten retten in Sydney” konnte mich sehr erheitern.  Ein tolles Urlaubsbuch!

SaFi: Wirklich viele Lachanfälle hatte ich bei “Hauptsache, es knallt!” von Matthias Sachau. Besonders eine Stelle ist mir in Erinnerung geblieben: “Unzucht mit einem Knecht! Oh Gott! Ich treibe Unzucht mit einem Knecht! Von Kosaken im Weinkeller eingeschlossen! Oh ja!” (Seite 260) So aus dem Zusammenhang gerissen macht das nicht viel Sinn. Aber während des Lesens war das für mich ein echter Brüller.😀

21. „Heulkrampf“ – Bei welchem Buch habt Ihr am meisten geweint bzw. hättet am meisten heulen können?

SaCre: Ich weine gaaaaaanz selten bei Büchern. Doch bei “Solange am Himmel Sterne stehen” hatte ich zweimal Tränchen im Auge.

SaFi: Ich bin ja so eine kleine Heulsuse, Auch bei Büchern. Von daher laufen mit öfters mal Tränen über die Wangen. In diesem Jahr u. a. bei “Die Geschichte von Zoe und Will” von Kristin Halbrook.

22. Bestes/liebstes Setting – Euer Lieblingsland/Eure Lieblingsstadt, eine wundervoll gestaltete Fantasywelt – Welches Setting hat Euch besonders beeindruckt?

SaCre:  Das Setting der “Birthmarked” Trilogie gefällt mir ganz gut. Sowohl bei “Die Stadt der verschwundenen Kinder” als auch bei “Das Land der verlorenen Träume” gibt es neben der detaillierten Beschreibungen der Enklave und Orte auch vorneweg eine kleine Karte, die das Setting grafisch darstellt.

SaFi: Auch hier geht die Krone an “The Bone Season – Die Träumerin“. Samantha Shannon hat eine Welt geschaffen, die voll von gut durchdachten und fantastisch umgesetzten Ideen ist. Einfach überwältigend.

23. „The big screen“ – Welches Buch würdet Ihr am liebsten verfilmt sehen?

SaCre: “Vollendet” könnte ich mir ganz gut im Kino vorstellen.:)

SaFi: Zum Glück habe ich letztens irgendwo gelesen, dass die Filmrechte bereits verkauft worden sind. Ich darf also darquf hoffen, “The Bone Season” irgendwann auf der großen Kino-Leinwand sehen zu können.

Autoren

24. Liebster Autor – Welchen Autor/Welche Autorin habt Ihr in diesem Jahr am liebsten gelesen?

SaCre: Da habe ich ein paar. Wulf Dorn, Rainer Wekwerth, Caragh O’Brien, Julie Kagawa,… Ach herrje, viele.

SaFi: Da jetzt nur einen Namen zu nennen ist nicht möglich.😉 U. a. Antonia Michaelis, Colleen Hoover, Paul Cleave, Vincent Kliesch, Adriana Popescu, Rainer Wekwerth, Carina Bartsch, Katrin Koppold, Kristen Simmons, …

25. Autoren-Neuentdeckung 2013 – Habt Ihr einen Autor in diesem Jahr für Euch entdeckt, von dem Ihr nun am liebsten alles verschlingen würdet?

SaCre: Ich bin ganz verrückt nach John Boyne. In diesem Jahr habe ich auch noch “Der Junge mit dem Herz aus Holz” gelesen. Nach und nach werde ich mir seine vorherigen Werke auch noch zulegen. Und dann natürlich gespannt auf die neuen Bücher warten.

SaFi: Besonders angetan hat es mir in diesem Jahr Marc Levy. “Sieben Tage für die Ewigkeit” und “Die zwei Leben der Alice Pendelbury” waren in diesem Jahr die ersten Bücher des französischen Autors für mich. Und jetzt will ich alle lesen, die er jemals geschrieben hat.

Äußerlichkeiten

26. Bestes Cover– Welches Cover hat Euch im Jahr 2013 am besten gefallen? (Hier müsst Ihr das Buch nicht gelesen haben, jedes Cover, das Euch im Jahr 2013 beeindruckt hat, zählt.)

SaCre: Da gefallen mir zwei Bücher sehr gut. “Speechless - Sprachlos” von Hannah Harrington, welches auch bei mir subt und bald dran ist. Das schlichte, weiße Cover finde ich total toll. Und: “Zwischen Ewig und Jetzt” von Marie Lucas - doch auch das neue Buch sieht toll aus “Was wir auch tun“. Beide müssen ganz bald bei mir einziehen!  Aber eigentlich darf ich hier nicht “Silber - Das erste Buch der Träume” von Kerstin Gier vergessen…

SaFi: Ohne wenn und aber: “Metamorphose am Rande des Himmels” von Mathias Malzieu.

27. Schlimmstes Cover – Gibt es ein Cover, dass Euch fast davon abgehalten hätte, das Buch zu lesen? Oder ein Buch, dass Ihr tatsächlich aufgrund des Covers nicht lesen wollt? (Zu hässlich, zu grausam, zu kitschig?) Gab es ein Buch, dessen Cover unpassend zur Geschichte/Stimmung war oder schon zu viel gespoilert hat?

SaCre: Bei dem Buch “Was sich küsst, das liebt sich” haben mich sowohl Cover als auch Titel abgeschreckt. Eine Bloggerin hat mich mit einer Rezi zum englischen Original darauf aufmerksam gemacht. Gottseidank! Es wäre schade, hätte ich das Buch verpasst! Warum sehen deutsche Chicklit Sachen oft so grausam aus??

SaFi: Nö.😉

28. Allgemein schönste Gestaltung – Welches Buch ist Euch wegen der Verarbeitung, Illustrationen, Kapitelunterteilungen etc besonders in Erinnerung geblieben?

SaCre: Für mich die Bücher von John Boyne im Allgemeinen. Im Speziellen: “Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket“. Ein Meisterwerk! Sowohl sprachlich, als auch grafisch.

SaFi: Unangefochten an der Spitze steht hier mal wieder “Metamorphose am Rande des Himmels” von Mathias Malzieu. Innen aund außen ein Kunstwerk. ♥

„Social Reading“

29. Gemeinsam lesen – Gab es eine Leserunde/einen Buddy Read, die Euch besonders gut gefallen hat? (Muss natürlich nicht unbedingt in unserer Gruppe gewesen sein.)

SaCre: Ich habe keine richtigen Leserunden mitgemacht. Ab und zu haben SaFi und ich gemeinsame Leserunden, mal auch mit der lieben Michaela von Bücherjunkies oder mit Lesern, z. B. unserer Anna.

SaFi: Hier lautet die Antwort: siehe oben.😉

30. Bester Tipp – Gab es eine Leseempfehlung, für die Ihr besonders dankbar seid?

SaCre: “Erebos” von Ursula Poznanski. Warum habe ich das nicht schon früher gelesen???

SaFi: Oh ja. Durch Tina von bin ich überhaupt erst auf “Weil ich Layken liebe” von Colleen Hoover aufmerkam geworden. Zum Glück.:)

{Rezension} Eternity (Liebe mit Biss #1) | Meg Cabot

27 Dez

Autor: Meg Cabot
Titel: Eternity (OT: Insatiable)
Seitenzahl: 512
ISBN: 978-3-442-37929-3
Veröffenlichung: TB 17. April 2012
Verlag: Blanvalet
Leseprobe
>>Kaufen<<

Meena Harper ist Autorin für die erfolgreiche Soap “Eternity”. Sie hasst Vampire und kann den Hype um entsprechende Filme und Serien nicht verstehen. Zu allem Überfluss muss sie nun - auf Wunsch der Macher der Serie - einen Vampir in das Drehbuch hinein schreiben. Schlimm genug. Auch ihre besondere Gabe hilft ihr hier leider nicht weiter.
Als sie eines Nachts von einer wildgewordenen Horde Fledermäuse angegriffen wird, kommt der attraktive Lucien Antonescu ihr zu Hilfe und rettet sie. Doch dieser besondere Mann, der Meena magisch anzieht, ist kein geringerer als ein Nachfahre Draculas…

“Der Prinz der Finsternis war in der Stadt und unbezwingbar wie eh und je.” (Seite 127)

Von Anfang an hatte ich meine Schwierigkeiten mit der Geschichte - und diese zogen sich bis zum bitteren Ende durch…
Der Einstieg fiel mir alles andere als leicht. Zuerst geht es um Meena, dann springen wir plötzlich zu Lucien und dann geht es auf einmal um Alaric Wulf, seines Zeichens Vampirjäger. Das alles hat mich direkt verwirrt und mir schwirrte zum ersten Mal das Wort “abbrechen” im Kopf herum.

Meena lebt in New York und ist Single. Ihr Bruder Jon, der zurzeit arbeitslos ist, lebt bei ihr. Als sie Lucien auf einer Party kennen lernt, spürt sie, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Doch sie hält ihn für einen Engel. Für jemanden, der eine solche Gabe wie sie hat, erschien mit das doch sehr an den Haaren herbei gezogen. Überhaupt muss ich sagen, dass ich mit Meena überhaupt nicht warm wurde und auch so einiges von dem, was sie tat, nicht nachvollziehen konnte.
Zu Lucien, dem Prinzen der Dunkelheit, konnte ich ebenfalls keine Verbindung aufbauen. Und bei Alaric frage ich mich noch jetzt, ob Autorin Meg Cabot ihn absichtlich so gemacht hat: total uninteressant und langweilig…
Nebendarsteller wie die Nachbarin Mary Lou erschienen mir wesentlich interessanter.

Das Setting fand ich der Geschichte angemessen. New York eignet sich ja für vieles. Hier waren die Gegebenheiten und Orte passend gewählt.
Der Plot… tja… so viel kann man aus der Geschichte machen. So wenig Ansprechendes ist für mich dabei rumgekommen. Die Story hat mich geradezu gelangweilt und konnte mich überhaupt nicht packen. Viel zu klischeehaft fand ich so einiges an der Geschichte. Alles andere war einfach nur zum Gähnen.

Bei der Frage, was ich diesem Buch Gutes abgewinnen kann, gibt es nur eine Antwort: die letzte Seite!
Hier kann ich nur 1 Herz vergeben - enttäuschend.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Reiheninfo:
1. Insatiable // Eternity
2. Overbite // Endless
3. ??? // ???
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

1

SaCre

{Blogger Flashmob} Düstere Schatten - Darian & Victoria #2 | Stefanie Hasse

24 Dez
Zum Erscheinen von “Düstere Schatten”, dem zweiten Band der Trilogie rund um Darian & Victoria gibt es etwas zu gewinnen.
 oder
Entweder ein Buchpaket aus Band 1 und Band 2, beide signiert + Wunschbuch
oder
einen 50€ Amazon-Gutschein.

Die Teilnahme ist ganz einfach.
Erstellt einen Post mit dem Titel
Blogger-Flashmob zur Veröffentlichung von “Düstere Schatten - Darian & Victoria #2” von Stefanie Hasse
Wechselt zur HTML-Ansicht.
Kopiert unten stehenden Code vollständig in den Post.
Veröffentlicht den Post.
Tragt den Link zu eurem Blogpost und euren Wunschgewinn in das Formular ein (ob auf eurem Blog oder auf einem anderen, ist egal, das Zielformular ist überall dasselbe).
Zum Kleingedruckten:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der unten stehende Code muss VOLLSTÄNDIG kopiert werden.
Mit der Teilnahme bestätigt ihr, dass ihr volljährig seid oder die Einverständnis eurer Eltern habt.
Darüber hinaus erklärt ihr euch bei einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands bereit, die zusätzlichen Versandkosten zu übernehmen(entfällt bei Wahl des Gutscheins).
Teilnahme bis 31.12.2013 möglich.
Am Neujahrstag wird der Gewinner-Blog auf stefaniehasse.blogspot.de verkündet. Die Autorin wird auch unter dem Gewinner-Post kommentieren, damit ihr gleich wisst, ob euer Beitrag ausgelost wurde. Im Anschluss wird die (E-Mail-)Adresse ausgetauscht, um den Gewinn loszuschicken.Bei Fragen: erbendesmondes[at]gmx.de

Wer es nicht abwarten kann oder mehr über den Inhalt erfahren will:
Ein Klick auf das Cover führt euch zur entsprechenden Kauf-Seite bei Amazon.
Band 1: Schwarzer Rauch
Band 2: Düstere Schatten
Eine Victorias Weihnachtsgeschichte
Hier der HTML-Code (vollständig markieren - hierfür am besten im Feld die rechte Maustaste drücken und anschließend “alles auswählen” klicken - mittels STRG+C kopieren, einfügen in den Blogpost mittels STRG+V)Solltet ihr euch aktuell auf einem Blog außerhalb von Blogspot befinden oder das Textfeld leer sein, findet ihr den Code auch hier.

[Rezension] Wie Monde so silbern | Marissa Meyer

23 Dez
Die Luna-Chroniken 1 Wie Monde so silbernTitel: Wie Monde so silbern (Die Luna-Chroniken - Band 1)
Autor: Marissa Meyer
Seitenzahl: 384 Seiten
Verlag: Carlsen
ISBN: 978-3-551-58286-7
Veröffentlichung: 20. Dezember 2013
Empfohlenes Lesealter: ab 12 Jahren

Zum Inhalt:

Cinder hat es nicht leicht im Leben. Schlimm genug schon, dass sie mit einer Stiefmutter und deren Töchtern zusammenleben muss, die ihr das Leben Hölle machen - mit Ausnahme von Peony. Aber da ist auch noch der Umstand, dass sie ein Cyborg ist und als solcher als Außenseiterin der Gesellschaft gilt. Doch Cinder lässt sich nicht unterkriegen, verdient als beste Mechanikerin der Stadt ihr Geld und verbringt ihre freie Zeit gerne mit ihrer besten Freundin Iko - einer Androidin.

Doch dann kommt der Tag, an dem Prinz Kai Cinder an ihrem Marktstand in Neu-Peking aufsucht und auf einmal überschlagen sich die Ereignisse… Cinder fragt sich nicht nur, warum der Prinz seine alte Androidin reparieren lassen will. Auch die Frage, was die Königin von Luna im Schilde führt, beschäftigt Cinder. Zudem bricht auch noch die blaue Pest in der Stadt aus und ihre Stiefmutter hat Cinder verboten, auf den großen Ball zu gehen…

Die Luna-Chroniken 1_Artikelbild

Meine Meinung:

Kaum hatte ich das Buch aufgeschlagen, war es schon um mich geschehen. Ich war sofort mittendrin, denn das erste was ich las war, wie Cinder ihren seit vielen Jahren zu kleinen Fuß austauscht. Keine einführenden Worte, keine großen Erklärungen. Direkt einfangen lassen. So lautet das Motto bei “Wie Monde so silbern” - dem ersten von vier Teilen der “Luna-Chroniken”.

“Einen nach dem anderen durchtrennte sie die Drähte, die den Fuß noch immer mit ihrem Knöchel verbanden, und jedes Mal flogen Funken. Durch die Handschuhe spürte sie sie nicht, doch ihr hilfreiches Netzhaut-Display informierte sie mit einer grün blinkenden Nachricht, dass sie gleich die Verbindung zu ihrem Fuß verlieren würde.” (Seite 11)

Nicht minder ereignisreich geht es auch auf den folgenden Seiten zu. Dabei gibt das Märchen von Aschenputtel/Cinderella, an das die Geschichte angelegt ist, zwar grob den Rahmen vor, steht jedoch nicht im Vordergrund. So wirkt die Geschichte von Cinder zu keiner Zeit wie ein billiger Märchen-Abklatsch. Zumal man auch recht schnell merkt, dass Marissa Meyer jede Menge eigene und absolut gut umgesetzte Ideen ins Spiel bringt und so den Lesern, die das berühmte Märchen kennen, nicht schon im Vorfeld die ganze Spannung raubt. Ganz im Gegenteil - mit den gelesen Seiten werden auch die Fragezeichen im Kopf immer mehr, bevor dann alles in einem großen Showdown endet.

“Dort stand die Königin von Luna, eine Hand an der Hüfte, die andere auf dem Balkongeländer. Ihr Gesichtsausdruck war finster, aber das änderte nichts an ihrer unheimlichen Schönheit.” (Seite 203)

Dieses Buch ist ein bunter Mix aus klassischem Märchen, der realen Welt und futuristischen Elementen. Während des Lesens laufen einem Cyborgs, Androiden und normale Menschen über den Weg. Die einzelnen Charaktere wurden von der Autorin liebevoll gezeichnet und stecken voller Leben und Ideenreichtum. Sie machen es einem leicht, sie zu mögen oder auch nicht - die Rollen sind klar verteilt: Gut und Böse.

Mir blieb schlicht nichts anderes übrig, als Cinder zu mögen. Sie kämpft sich durchs Leben und wirkt dabei aber auch sehr verletzlich. Und auch Prinz Kai konnte mich direkt begeistern. Wann immer die beiden zusammen in Erscheinung traten, konnten mich ihre Wortwechsel begeistern. Die anderen Charaktere runden die Geschichte auf ihre ganz eigene Art und Weise ab.

Marissa Meyer hat Cinders Geschichte in einem tollen Stil zu Papier gebracht, der dafür sorgte, dass die Seiten durch meine Hände flogen. Die kleine Prise Romantik fügt sich angenehm in die Geschichte ein, die vor allem von den gelungenen Ideen der Autorin, den altbekannten Märchen-Elementen und den tollen Charakteren lebt. Die von Marissa Meyer geschaffene Welt im Jahre 126 nach dem 4. Weltkrieg rundet das Buch wunderbar ab.

“Obwohl er sie nicht berührte, konnte sie ihn deutlich spüren, übermächtig und voller Wärme. Es wurde heiß, auch wenn ihre Temperaturanzeige keine Änderung vermerkte.” (Seite 221)

“Wie Monde so silbern” ist der gelungene Auftakt der “Luna-Chroniken”, den ich mir vor dem Lesen gewünscht hatte, obwohl durchaus noch ein wenig Platz nach oben ist - aber das ist meckern auf hohem Niveau. Cinderella als Cyborg konnte mich ebenso überzeugen, wie die anderen Ideen der Autorin. Nun bin ich äußerst gespannt, wie es weitergeht. In Band zwei dann mit Scarlet alias Rotkäppchen.

4,5SaFi

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Die Luna-Chroniken:

1. “Wie Monde so silbern” (20.12.13) || “Cinder”
2. “Wie Blut so rot” (24.01.14) || “Scarlet”

3. ??? || “Cress” (04.02.14)
4. ??? || “Winter” (2015)

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

{Rezension} Hollys Weihnachtszauber | Trisha Ashley

22 Dez

artikelbild_weihnachtszauber

Autor: Trisha Ashley
Titel: Hollys Weihnachtszauber (OT: Twelve Days of Christmas)
Seitenzahl: 512
ISBN: 978-3-442-48021-0
Veröffenlichung: 18. November 2013
Verlag: Goldmann
Leseprobe
>>Kaufen<<

Holly Brown ist eine erfolgreiche Köchin. Doch zur Weihnachtszeit versteckt sie sich gerne, hat sie schließlich vor einigen Jahren ihren geliebten Ehemann zu dieser Zeit verloren.
Spontan wird noch ein Job als Haushüterin in einem alten Herrenhaus, versteckt in einem winzigen Dörfchen irgendwo im Nirgendwo, frei. Das kommt Holly gerade recht. Doch von Anfang an gibt es mit dem Besitzer Streit am Telefon. Und die ruhigen Weihnachtstage, die sie sich erhofft hat, kann sie aus diversen Gründen auch vergessen. Nicht nur, dass plötzlich die ganze Familie des Hausherrn im Anwesen ist - auch er selber, Jude Martland, steht plötzlich vor der Tür.

“Ich kletterte aus dem Bett und holte sein Foto in dem Reiserahmen von der Platte des Waschtischs; und so schlief ich ein, meine verlorene Liebe fest im Arm, mein Gesicht nass von Tränen.” (Seite 172)

Schon das Cover verbreitete für mich von Anfang an Weihnachtsstimmung. Und es passt so gut zum Buch.
Holly ist eine tolle Protagonistin. Den Sommer über kocht sie für Veranstaltung und ist dabei sehr gefragt. Pünktlich zur Weihnachtszeit nimmt sie Haushüterjobs an, um Weihnachten zu entkommen. Sie hasst diese Zeit, seit sie einige Jahre zuvor ihren Mann durch einen Unfall verloren hat. Ihr ist dann überhaupt nicht nach Feiern, Backen und Kochen zumute. Auch von ihrer besten Freundin lässt sie sich nicht überreden, Weihnachten mit ihr zu verbringen. Und hinter der Anonymität dieses Haushütertätigkeit kann sie sich gut verstecken, und unangenehmen Fragen aus dem Weg gehen.
In Judes Haus wird sie erstmals mit Tieren konfrontiert, um die sie sich vorher nie gekümmert hat: ein Pferd und eine Ziege. Doch obwohl sie sich damit nicht auskennt, beißt sie sich hier durch. Und erhält später auch noch Hilfe durch Becca - Judes Schwester - und Jessi - Judes Nichte.
Abends genießt sie die Ruhe und liest in den alten Tagebüchern ihrer verstorbenen Oma. Auch hier taucht ein Martland auf. Gibt es etwa eine Verbindung?
Mit Jude gibt es von Anfang an Reibereien. Am Telefon erscheint er ihr total herrisch und unsympathisch. So hofft sie, ihm so schnell nicht zu begegnen.

Jude war für mich anfangs wirklich ein Ekel. Doch die Streitereien zwischen ihm und Holly haben mich echt erheitert. Als er dann im Haus auftauchte, konnte ich nach und nach mehr mit ihm anfangen und er wurde mir sympathischer.
Sein Bruder Guy und seine Ex-Verlobte Coco brachten frischen und aufregenden Wind in die Geschichte. Und Joel, Tilda, Jessi und Becca - alles ebenfalls Verwandschaft von Jude - mochte ich von Beginn an.

“Ich war einfach nur die zupackende, tüchtige Holly Brown von der Agentur Homebodies, die ihren Job machte - eine Art Mary Poppins aus Merchester.” (Seite 35)

Der Plot konnte mich überzeugen. Die Geschichte ist herrlich erzählt, immer wieder mit Witz und ganz viel Charme. Die eine oder andere Handlung mag vorhersehbar gewesen sein. Das hat mich aber überhaupt nicht gestört. Ganz im Gegenteil. Die Geschichte liest sich flüssig und die Seiten rauschen nur so durch die Hände. Und natürlich erwarte ich als Leser einer solchen Geschichte natürlich, dass bei der Protagonistin auch wieder das Interesse an Weihnachten zurück kehrt.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Auszug aus dem Tagebuch der Oma. Diesen zweiten Handlungsstrang mitzuverfolgen, war sehr spannend. Und ich konnte es kaum abwarten, wieder etwas Neues über sie zu erfahren.
Das Setting hat mir ebenfalls gut gefallen. Dieses kleine und abgeschieden gelegene Dorf in Lancashire passt sehr schön dazu. All die detaillierten Beschreibungen der Autorin lassen den Leser auf den zugeschneiten Pfaden des Ortes wandeln und verzweifelt nach Handyempfang suchen.

“Hollys Weihnachtszauber” ist ein herzerwärmendes Buch, mit einer schönen Geschichte und liebenswerten Personen. Die Geschichte hat bei mir auf jeden Fall Weihnachtsstimmung verbreitet (nicht zuletzt durch die feinen Backwaren, die ich quasi vor mir sehen und riechen konnte) und mich gut unterhalten, auch wenn das ein oder andere vorhersehbar erscheinen mag.
Für Kurzentschlossene: ein toller Geschenktipp!

4

SaCre

{Rezension} Das Land der verlorenen Träume (Birthmarked #2) | Caragh O’Brien

20 Dez

Autor: Caragh O’Brien
Titel: Das Land der verlorenen Träume (OT: Prized)
Seitenzahl: 496
ISBN: 978-3-453-31529-7
Veröffenlichung: TB 09. Dezember 2013
Verlag: Heyne
Leseprobe
>>Kaufen<<

Gaia ist mir ihrer kleinen Schwester Maya zusammen auf der Flucht. Beiden geht es immer schlechter, vorallem dem Baby. Schließlich werden beide von einem jungen Mann aufgegriffen und nach Sylum gebracht. Hier herrscht die Matrarch mit strenger Hand. Diesen Posten hatte vor nicht allzu langer Zeit Gaias Oma inne. Sie hofft, hier Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Gleichzeitig ist sie die einzige Hebamme im Dorf. In Sylum herrscht der totale Frauenüberschuss und der Umgang zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht ist strengstens geregelt. Doch unter der Oberfläche brodelt es…

“Sylum war genauso schlimm wie die Enklave - bloß dass die Frauen hier das Sagen hatten.” (Seite 33)

Dort wo Teil 1 so spannend aufhörte, ging Band 2 nahtlos weiter.
Zuerst habe ich gedacht, dass es gut ist, dass Gaia und Maya hier hin gebracht wurden. Doch dieser Gedanke hat sich relativ schnell erledigt.
Von Anfang an lässt die Matrarch die junge Hebamme spüren, wer das sagen hat. Und sie macht es Gaia alles andere als leicht. Gaia muss sich beugen und oft gegen ihre Prinzipien handeln. An einer Stelle wirkt sie sogar regelrecht gebrochen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mir ganz schön Sorgen um sie gemacht habe. Umso erleichterter war ich, dass sich meine schlimmsten Befürchtungen nicht ganz bewahrheitet haben und sie mich mit ein paar typischen Aktionen wieder überzeugt hatte.

“Er schenkte ihr einen flüchtigen Blick. >>Schau dich doch an. Du warst Gaia Stone, von außerhalb der Mauer. Du hattest nichts zu verlieren, und nichts und niemand konnte dich aufhalten. Jetzt bist du eine von ihnen.” (Seite 229)

Peter und Will sind beide im Dorf geachtete junge Männer. Und beide zeigen Interesse an Gaia. Für sie einer äußerst schwierige Situation, die von Leons Erscheinen noch getoppt wird. Zwischen den Herren entsteht ein Kampf um die junge Frau - die mit dieser Situation überfordert ist.  Spannungen sind also vorprogrammiert. Hier hätte ich ihr gerne als Freundin beigestanden und ihr den einen oder anderen Tipp gegeben.:)

“Peonys Gesicht wurde noch ernster. >>Dann sorge dafür, dass sie dich endlich gehen lässt. Klammere dich nicht länger an ein Ideal, dass hier niemals zu erreichen sein wird. Fang wieder an zu leben, Gaia.<<” (Seite 156)

Der Verlauf der Geschichte hat mir gut gefallen. Es gab für mich die eine oder andere unerwartete Wendung. Gaias Entwicklung war sehr interessant zu beobachten und ich konnte dem gut folgen. Sie hat Gefühle gezeigt, die ich ihr nicht zugetraut hätte. Auch die anderen Personen, die hier eine größere Rolle spielen, passten für mich gut in die Story .
Das Setting konnte mich ebenfalls überzeugen. Sylum ist als Karte im Buch, sodass ich das Dorf sehr detailliert vor Augen hatte.
Sprachlich ist die Fortsetzung dem Buch “Die Stadt der verschwundenen Kinder” ebenbürtig. Der Schreibstil ist passend, auch die Dialoge sind stimmig und die Geschichte lässt sich flüssig lesen.

“Das Land der verlorenen Träume” ist eine unterhaltsame und spannende Fortsetzung der Birthmarked-Trilogie, auch wenn Teil 1 mich etwas mehr fesseln konnte. Der Verlauf der Geschichte und die Entwicklung Gaias haben mir gut gefallen. Ich bin neugierig, wie die Reihe im Abschlussband fortgeschrieben wird. “Der Weg der gefallenen Sterne” erscheint im März 2014 im Heyne Verlag.

“Gaia konnte über diese plötzliche Zurschaustellung von Macht nur staunen. Die Matrarch beeinflusste die Menschen nicht direkt; was sie tat, war viel gewaltiger: Wie ein Blitzableiter bündelte sie das, was bereits in ihnen war, und gab ihm eine Richtung.” (Seite 216)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Reiheninfo:
1. Birthmarked // Die Stadt der verschwundenen Kinder
2. Prized // Das Land der verlorenen Träume
3. Promised // Der Weg der gefallenen Sterne (VÖ: 10. März 2014)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

4

[Rezension] Vintage Love | Stephanie Lehmann

19 Dez
Vintage Love von Stephanie Lehmann
 
Titel: Vintage Love
Autor: Stephanie Lehmann
Seitenzahl: 544 Seiten
Verlag: Heyne
ISBN: 978-3-453-41149-4
Veröffentlichung: 09. Dezember 2013
Leseprobe

Zum Inhalt:

Amanda Rosenbloom - Besitzerin eines Ladens für Vintage-Kleidung am Astor Place in New York - findet zufällig ein Tagebuch, das in einem alten Muff eingenäht ist. Sie behält es und fängt an, es zu lesen: Es ist das Tagebuch von Olive Westcott, gerade Anfang 20. Sie kam im Jahre 1907 mit ihrem Vater aus der Provinz nach New York und wollte dort, wie so viele andere auch, ihr Glück finden. Immer mehr wird Amanda in die wahre Geschichte der jungen Frau hineingezogen, entdeckt Parallelen zwischen sich und Olive und kommt schon bald einem alten Familiengeheimnis auf die Spur…

 Vintage Love_Artikelbild

Meine Meinung:

Wenn man “Vintage Love” von Stephanie Lehmann in die Hand nimmt, merkt man recht schnell, dass die Autorin quasi zwei Bücher in einem geschrieben hat. Neben dem Leben von Amanda bekommt man auch ausführlich die Geschichte von Olive zu lesen. Und das nicht nur in Form von kleineren Tagebucheinträgen - wie ich vor dem Lesen noch annahm. Amanda und Olive haben zu gleichen Teilen ihren Platz in diesem Buch erhalten. So kommt man in den Genuss, beide Frauen und ihre Leben gleichermaßen kennenzulernen.

“Mein Laden, Astor Place Vintage, lag im Erdgeschoss des Gebäudes, in dem ich wohnte. Zwar stand es nicht am Astor Place - der lag einige Häuserblocks weiter nördlich -, doch ich fand, es konnte nicht schaden, wenn die Leute mein Geschäft mit John Jacob Astor, Manhattans erstem Multimillionär, in Verbindung brachten.” (Seite 82)

Durch diesen Stil durfte ich als Leserin New York auch in zwei Epochen erleben. In den frühen 1900er Jahren mit Olive und 2007 mit Amanda. Die so entstanden Überschneidungen bei Orten, Personen und Ereignissen haben dem Buch einen schönen Flair verliehen. Zudem hat die Autorin so auch die gesellschaftlichen Unterschiede gut zu Papier gebracht, ohne dass das Ganze den Anschein eines Lehrbuch hatte.

Stephanie Lehmann hat die Lebensgeschichten von Amanda und Olive so niedergeschrieben, dass die jeweilige Sprache wunderbar in die entsprechende Zeit passt. So wirkt das Gelesene zu jeder Zeit authentisch. Und immer dann, wenn die Handlung anfängt, ein wenig schleppend voran zu gehen, sorgen die ständigen Wechsel zwischen den beiden Frauen für die nötige Abwechslung, um am Leseball zu bleiben.

Amanda und Olive sind zwei Frauen, die zwar in verschiedenen Epochen leben, aber auch vieles gemeinsam haben. Die Suche nach der wahren Liebe verbindet die beiden ebenso wie berufliche Fragen und die ganz alltäglichen Probleme von Frauen. Jede meistert ihr Leben auf ihre ganz persönliche Art und offenbart dem Leser eine Menge, während man sie dabei begleitet.

“Gott sei für all die Freiheiten gedankt, die für mich selbstverständlich waren. Olive riskierte es, Regeln zu brechen, die es für mich nie gegeben hatte. Ihr ganzes Leben war ein Spagat zwischen der viktorianischen Ära und der Moderne. Sie hatte sich den Herausforderungen ihrer Zeit gestellt. Wie wär’s, wenn ich mich endlich meinen stellte?” (Seite 453)

Mein einziger Kritikpunkt an diesem Buch bezieht sich auf das Ende, das mich so gar nicht begeistern konnte. An sich zwar schön konstruiert, kam es mir aber viel zu schnell und plötzlich daher. Während ich die Seiten zuvor die angenehme Ruhe des Buches genoss, fühlte ich mich zum Schluss ein wenig gehetzt.

“Vintage Love” ist ein schönes und ruhiges Buch, voll von Vintage-Kleidern, Schicksalen, Liebe und natürlich New York. Für gemütlichen Stunden auf der Couch bestens geeignet.

4SaFi

Wir freuen uns auf … Neuerscheinungen Januar 2014

17 Dez

Das neue Jahr fängt lesetechnisch sehr vielversprechend an… Auf der einen Seite ist das gut, um unseren Lesehunger zu stillen. Andererseits aber auch nicht gerade förderlich für unsere eh schon viel zu langen Wunschlisten. Mal ganz abgesehen vom SuB.😉

Auf welche Bücher freut ihr euch im Januar besonders? Wir sind gespannt.

Eure Bookwives – Sabrina & Sabrina ♥

Fuer immer Ella und Micha von Jessica SorensenFür immer Ella und Micha (Ella und Micha 2)
Jessica Sorensen
Roman
Heyne
Taschenbuch, 352 Seiten
VÖ: 13. Januar 2014

Während Micha sich einen Traum erfüllt und mit seiner Band auf Tour geht, ist Ella ans College zurückgekehrt. Sie sehnt sich nach Micha, aber in letzter Zeit sind die gemeinsamen Momente selten geworden. Zugleich machen die Abgründe in ihrer Familie es Ella schwer, an ihr Glück zu glauben. Sie will Micha auf jeden Fall davor schützen, und eines Tages trifft sie eine radikale Entscheidung, die sie für immer von ihm entfernen könnte.

Monument 14 von Emmy LaybourneMonument 14
Emmy Laybourne
Jugendbuch, ab 14 Jahren
Heyne
Taschenbuch, 336 Seiten
VÖ: 13. Januar 2014

An dem Tag, als die Welt untergeht und ein Tsunami die Ostküste der USA trifft, stranden 14 Jugendliche in einem Einkaufszentrum. Schnell wird ihnen klar, dass sie völlig auf sich allein gestellt sind. Während der Strom ausfällt und die Zivilisation zusammenbricht, braut sich am Himmel etwas noch viel Furchtbareres zusammen. Eine Giftwolke aus einer nahen Chemiefabrik nähert sich dem Einkaufszentrum. Diejenigen, die die Chemikalien einatmen, verändern sich in völlig unerwarteter und beängstigender Weise. Der zurückhaltende Dean, bislang eher ein Außenseiter, muss sich mit den anderen verbünden und um sein Überleben kämpfen …

Zersplittert
Terri Terry
Jugendbauch, ab 14 Jahren
Coppenrath
Gebundenes Buch, 432 Seiten
VÖ: 15. Januar 2014

Kylas Gedächtnis wurde gelöscht, ihre Persönlichkeit ausradiert, ihre Erinnerungen sind für immer verloren. Denkt sie.
Doch als Kyla im Wald von dem aufdringlichen Wayne Best angegriffen wird, setzt schlagartig ihr Erinnerungsvermögen wieder ein . Trotzdem stellen sich der 16-Jährigen weiterhin jede Menge rätselhafter Fragen: Wer ist das Mädchen mit den zertrümmerten Fingern, die in ihren Albträumen auftaucht? Und welche Rolle hat sie bei Free UK, einer terroristischen Gruppe im Untergrund, gespielt?
Als ein mysteriöser Mann namens Hatten in Kylas Leben tritt, besteht für sie endlich die Möglichkeit, mehr über ihre Vergangenheit und das System der Lorder herauszufinden. Doch Hatten verfolgt als Anhänger von Free UK seine eigenen Ziele und Kyla wird immer mehr zum Spielball zwischen Lordern und Terroristen

wer schatten küsstWer Schatten küsst
Marc Levy
Roman
Blanvalet
Taschenbuch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-442-38026-8
VÖ: 20. Januar 2014

Als Kind stiehlt er die Schatten derer, die seinen Weg kreuzen – Freunde, Feinde und seine erste Liebe. Und erhält so Einblick in ihre Träume, Wünsche und Sorgen. Was soll er aber mit dieser Gabe anfangen, die ihn so verwirrt? Jahre später ist aus dem Schattendieb ein Arzt geworden. Hat er immer noch die Fähigkeit, die Sehnsüchte derer zu erahnen, die ihn umgeben? Erneut wird er mit der Frage konfrontiert: Kann er den Menschen dabei helfen, ihre Träume zu leben, statt ihr Leben zu träumen – und selbst das Glück und die Liebe finden?

Anna Seidl
Jugendbauch, ab 14 Jahren
Oetinger
Gebundenes Buch, 256 Seiten
VÖ: 20. Januar 2014

Berührend, fesselnd, unfassbar: Wenn nichts mehr ist, wie es war. Kurz, nachdem es zur Pause geläutet hat, hört Miriam einen Schuss. Zunächst versteht niemand, was eigentlich passiert ist, aber dann herrschen Chaos und nackte Angst. Matias, ein Schüler aus ihrer Parallelklasse, schießt um sich. Auch Miriams Freund Tobi wird tödlich getroffen. Miriam überlebt - aber sie fragt sich, ob das Leben ohne Tobi und mit den ständig wiederkehrenden Albträumen überhaupt noch einen Sinn hat. Waren sie und ihre Mitschüler Schuld an der Katastrophe? Das großartige Debüt von Anna Seidl, die erst 16 Jahre alt war, als sie diese aufwühlende Geschichte geschrieben hat: eine intensive Auseinandersetzung mit den Folgen eines Amoklaufs für die Überlebenden, mit Schuld und Trauer, schonungslos erzählt.

Falsches Blut von Chris CulverFalsches Blut
Chris Culver
Thriller
Blanvalet
Taschenbuch, 384 Seiten
VÖ: 20. Januar 2014

Detective Ash Rashid hat genug von Leichen und brutalen Mordfällen, er will die Mordkommission verlassen. Doch er wird noch einmal zu einem Tatort gerufen: Im Gästehaus eines der reichsten und mächtigsten Männer der Stadt wurde die Leiche einer jungen Frau gefunden – die Tote ist Rashids Nichte Rachel. Bei der Obduktion diagnostiziert der Rechtsmediziner eine Überdosis und legt den Fall zu den Akten. Für Rashid ergibt das alles keinen Sinn, zumal sich die Todesfälle in Rachels Freundeskreis zu häufen scheinen. Gegen alle Vorschriften beginnt er zu ermitteln … Detective Ash Rashid - der coolste Ermittler seit Jack Reacher!

Im dunklen Tal
Julia Keller
Psychothriller
Goldmann
Taschenbuch, 512 Seiten
VÖ: 20. Januar 2014

Seit vier Jahren arbeitet Bell Elkins – neununddreißig, geschieden, alleinerziehende Mutter einer siebzehnjährigen Tochter – als Bezirksstaatsanwältin von Raythune County, West Virginia. Doch als drei alte Männer durch gezielte Kopfschüsse getötet werden, ist es nicht ihr Berufsethos, das die engagierte Juristin sofort zum Tatort eilen lässt, sondern ihr Mutterinstinkt. Denn die Bluttat ereignete sich in dem Fast Food Restaurant, in dem Bell mit ihrer Tochter Carla verabredet war. Carla löst sich nur langsam aus ihrem Schockzustand – doch in ihrem tiefsten Inneren weiß sie, dass sie den Täter erkannt hat. Und dieses Wissen bringt Mutter und Tochter in höchste Gefahr …

Das Rachespiel
Arno Strobel
Psychothriller
FISCHER Taschenbuch
Taschenbuch, 352 Seiten
VÖ: 23. Januar 2014

Frank Geissler glaubt an einen Scherz, als er die Website aufruft: Ein Mann, nackt, am Boden festgekettet, in Todesangst. Daneben ein Käfig voller Ratten, unruhig, ausgehungert.
Frank kann den Mann retten, heißt es. Aber nur wenn er Teil des »Spiels« wird und seine erste Aufgabe erfüllt. Angewidert schließt er die Website, doch kurz darauf ist der Mann tot. Und Frank beginnt zu zweifeln. Hätte er dem Unbekannten helfen können? Hätte er nicht sofort die Polizei informieren müssen? Aber es ist zu spät. Und nicht nur für den Toten. Auch Frank ist schon mittendrin. Mittendrin in einem Spiel, in dem er einer der Vier ist, einer der vier Kandidaten, für die es um alles geht. Um ihr eigenes Leben. Aber auch um das Leben aller, die ihnen etwas bedeuten …

Die Luna-Chroniken 2 Wie Blut so rotDie Luna-Chroniken, Band 2: Wie Blut so rot
Marissa Meyer
Jugendbauch, ab 12 Jahren
CARLSEN
Hardcover, 512 Seiten
VÖ: 24. Januar 2014

Zwei ganze Wochen ist Scarlets Großmutter nun schon verschwunden. Entführt? Tot? Die Leute im Dorf sagen, sie sei sicher abgehauen. Sie sei ja sowieso verrückt. Aber für Scarlet ist Grandmère alles – von ihr hat sie gelernt, wie man ein Raumschiff fliegt, Bio-Tomaten anbaut und seinen Willen durchsetzt. Dann trifft Scarlet einen mysteriösen Straßenkämpfer – Wolf. Er fasziniert sie; doch kann sie ihm trauen? Immerhin: Die reißerischen Berichte über Cinder und das Attentat auf Prinz Kai hält Wolf ebenso wie sie für Quatsch. Aber irgendein Geheimnis verbirgt der Fremde …

Kiss me, kill me
Lucy Christopher
Jugendbauch, ab 14 Jahren
Chicken House
Softcover, 384 Seiten
VÖ: 24. Januar 2014

Das kann nicht sein! Niemals hat Emilys Vater das Mädchen umgebracht, auch wenn alles gegen ihn spricht. Emily ist von seiner Unschuld überzeugt, aber sie weiß nicht, was wirklich im Wald passiert ist. Der Wald, in dem ihr Vater die tote Ashlee gefunden hat. Der Wald, in dem es dunkle Pfade und verbotene Spiele gibt. Der Wald, in dem Damon sich plötzlich mit ihr treffen will, obwohl er sie bisher keines Blickes gewürdigt hat. Emily muss vorsichtig sein, denn Damon war Ashlees Freund. Vielleicht will er sich rächen. Vielleicht ist da aber auch tatsächlich etwas - zwischen ihm und ihr. Und vielleicht kann Emily sogar herausfinden, was wirklich geschehen ist.

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 763 Followern an

<
%d Bloggern gefällt das: