Archive | August, 2013

{Rezension} Die Auslese (The Testing Trilogy #1) | Joelle Charbonneau

31 Aug

Artikelbild_Die Auslese

Autor: Joelle Charbonneau
Titel: Die Auslese
Seitenzahl: 416
Verlag: Penhaligon
Veröffentlichung: 26. August 2013
Leseprobe

Malencia Vale, genannt Cia, steht kurz vor ihrem 16. Geburtstag, der den Eintritt ins Erwachsenenleben bedeutet. Ihr Schulabschluss steht ebenfalls kurz bevor. Sollte sie gut genug sein, wird man sie für die “Auslese” auswählen; darauf ruhen all ihre Hoffnungen. Zur Auslese werden die Schulabgänger eingeladen, die mit Leistungen und Soft Skills überzeugen konnten, und die später als gute Anführer des völlig zerstörten und kaputten Commonwealth ausgebildet werden sollen.
Mit ihren älteren Brüdern und ihren Eltern lebt sie in Five Lakes, der kleinsten Kolonie von Tosu-Stadt, dem Regierungssitz von Commonwealth.
Seit Jahren schon war kein Jugendlicher dieser Kolonie mit 900 Einwohnern bei der Auslese. Doch dieses Jahr geschieht es tatsächlich: gemeinsam mit Tomas, Malachi und Zandri wird sie nach Tosu-Stadt gebracht, um sich dort den Prüfungen zu stellen. Obwohl sie sich so sehr darauf gefreut hat, muss sie schweren Herzens ihre beste Freundin Daileen und ihre Familie zurücklassen. Sie weiß: die Chance, ihre Lieben wiederzusehen, ist verschwindend gering.

Michal, der ihnen zugeteilte Betreuer, bringt die Gruppe aus Five Lakes in die große Stadt. Von Anfang an gibt es unter den vier Jugendlichen einige Spannungen: mit Zandri kann Cia nicht so wirklich zurecht kommen. Wie sie zu Malachi steht, ist sie sich noch nicht sicher. Einzig zu Tomas, den sie früher schon aufgrund seines Wissens bewundert hat, hat sie ein gutes Verhältnis.
Michals Verhalten kann sie nicht so ganz einschätzen. Auf der einen Seite ist er seltsam. Doch auf der anderen Seite hat sie das Gefühl, dass er ihr versteckte Hinweise geben möchte. Doch sie kann nichts damit anfangen.

Im Zentrum, in dem alle zur Auslese abgeholten Jugendlichen untergebracht sind, sind die Vier eine Attraktion für die anderen 104 Teilnehmer. Cia teilt sich ein Zimmer mit Ryme aus der Dixon-Kolonie. Und schon starten die Tests: die ersten drei Teile sind komplett theoretische Test. Doch schon hier merken die Prüflinge, dass das harte Leben für sie begonnen hat, und das jeder kleine Fehler sofort bestraft wird. Der Druck ist enorm, und nicht jeder kann damit umgehen.

Alle die, die auch den letzten Theorieteil überstanden haben, werden nun zum Praxistest geschickt: hierzu werden sie in einem nicht revitalisierten Teil des Landes ausgesetzt und müssen sich 700 Meilen durch das Land zum Ziel vorarbeiten. Die 7 Stadien des Krieges sind ebenso weithin sichtbar, wie der radioaktive Niederschlag, der beispielsweise zu Mutationen in der Tierwelt geführt hat.
Cia merkt schnell, dass sie den harten Kampf ums Überleben von der ersten Minute an annehmen muss, ohne aber die Warnung ihres Vaters zu vergessen: traue niemandem!

“Die Prüfungskandidaten dürfen zwei Garnituren Alltagskleidung mitnehmen. Zwei Sets Unterwäsche. Einmal Nachtzeug. Zwei Paar Schuhe. Zwei persönliche Gegenstände. Keine Bücher. Kein Papier. Nichts, das einem Prüfling einen Vorteil gegenüber den anderen verschaffen könnte.” (Seite 35)

Im Vorfeld habe ich viele begeisterte Stimmen zu diesem Buch gehört. Aber auch etwas Kritik, die Geschichte wäre zu nah an der Trilogie “Die Tribute von Panem”. Die Grundidee mag ähnlich sein, jedoch ist dieses Buch kein Abklatsch davon. Ganz im Gegenteil!
Als Leser kann man in jeder Dystopie Parallelen zu anderen suchen und finden. Das hat dann aber doch nichts mehr mit Spaß am Lesen zu tun, oder?

Der Autorin ist es gelungen, einen faszinierenden Plot zu schaffen. Die Idee der Auslese, die Schauplätze und die ganze Welt drumherum sind interessant und sehr detailliert und bildlich beschrieben.
Cia als Protagonistin war mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie ist ein mutiges und sehr cleveres Mädchen, das seine Intelligenz auch zu nutzen weiß. Sie besitzt eine sehr gute Intuition und hat einen ausgeprägten Überlebenswillen. Bei all dem ist sie aber auch ein absoluter Teamplayer.
Tomas ist so ein bisschen “everybody’s darling”: smart, clever und gutaussehend. Vor allem die weiblichen Prüflinge kann er damit beeindrucken. Von Beginn an zeigt er Interesse an Cia und entwickelt ihr gegenüber einen Beschützerinstinkt.

“Die Blumen, die in der Nähe des Teichrandes blühen, erfüllen die Luft mit ihrem süßen Duft. Die Bäume sind groß und gerade gewachsen, und in der sengenden Sonne locken sie uns mit ihrem Schatten. Es ist ein Ort, der wie geschaffen dafür ist, sich auszuruhen und von den Strapazen der Reise zu erholen. Ist es verwunderlich, dass ich in einer Umgebung, in der so gar nichts vollkommen ist, dieser Idylle misstraue?” (Seite 217)

Auch die Nebendarsteller konnten mich in ihren Rollen überzeugen: Will, Roman und Brick, die schwierig einzuschätzen sind und von denen nicht jeder den anderen wohlgesonnen ist. Die Offiziellen, die mit jeder Handlung Autorität und Macht versprühen.
Alle diese Personen, die von Charbonneau sehr gut charakterisiert werden, tragen mit ihren Handlungen und ihrem Dasein zu der Geschichte bei. Dazu kommt der sehr gute Schreibstil. Die Seiten fliegen nur so durch die Hände, lassen sich sehr gut und flüssig lesen, und vor lauter Spannung kann man das Buch gar nicht beiseite legen. Sprachlich ist das sehr gut, was die Autorin dem Leser hier bietet.
Ich war wirklich hin- und hergerissen: direkt war klar, dass man während der Tests kaum einem Mitbewerber trauen kann. Doch man braucht Verbündete, um die Prüfungen zu überleben. Immer wieder habe ich versucht, die Handlungen der Personen einzuschätzen. Auch jetzt bin ich mir noch nicht so schlüssig, was ich zum Beispiel von Tomas halten soll…

“Ich habe Angst vor dem Alleinsein. Angst davor, mich mit den Dingen auseinanderzusetzen, die mit der Dunkelheit kommen werden. Angst davor, mich meinem eigenen Gewissen zu stellen, nun da ich menschliches Leben ausgelöscht habe.” (Seite 302)

Lange hat kein Buch mich körperlich so sehr mitgenommen, wie dieses. Angespannt saß ich mit dem Buch in der Hand auf der Couch, wurde immer nervöser, blätterte zittrig die Seiten um und hatte wirklich Herzrasen. Das hat seit letztem Juli kein Buch mehr geschafft. Die Geschichte hat mich voll und ganz überzeugt und gefangen genommen.
Das Buch kann ich allen empfehlen, die spannende Geschichten und Dystopien mögen.
Ich bin sehr auf die Fortsetzung gespannt und hoffe, dass die Autorin es schafft, den Plot auf diesem Niveau weiterzuschreiben. Für mich eins der absoluten Highlights des Jahres 2013!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Reiheninfo “The Testing Trilogy”:

1. The Testing // Die Auslese
2. Independent Study // ???
3. Graduation Day // ??
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

5

SaCre

{Rezension} Die Landkarte der Liebe | Lucy Clarke

28 Aug

Autor: Lucy Clarke
Titel: Die Landkarte der Liebe
Seitenzahl: 352
Verlag: Piper
Veröffentlichung: 09. Oktober 2012
Leseprobe

Katie und Mia sind Schwestern und charakterlich sehr unterschiedlich: während die ältere und sehr hübsche Katie immer sehr vorsichtig ist, ist Mia eine Draufgängerin und hält nicht viel von einem geordneten Leben. Die beiden haben nicht den besten Draht zueinander, können nicht miteinander über Gefühle sprechen und so kommt es sehr oft zu Streitereien,
Eines Tages teilt Mia ihrer älteren Schwester mit, dass sie gemeinsam mit ihrem besten Freund Finn auf Weltreise gehen wird.

Einige Monate später erhält Katie einen Anruf, der ihr Leben von jetzt auf gleich grundlegend verändert: Mia ist auf Bali ums Leben gekommen. Katie ist entsetzt und erschüttert, aber auch ratlos: ihre kleine Schwester hat ihr die Route vor der Abreise mitgeteilt. Und Bali stand auf keinen Fall auf dem Plan. Zudem sagt die Polizei, dass es sich um einen Selbstmord handelt, was die junge Frau einfach nicht glauben kann. Katie wirft Finn vor, nicht auf Mia aufgepasst zu haben. Schließlich findet sie das sehr detailliert geführte Reisetagebuch. So entschließt sie sich, ihren Verlobten Ed für eine Zeit zurück zu lassen, und sich auf die Spuren ihrer verstorbenen Schwester zu machen. Schließlich möchte sie herausfinden, was unterwegs und vorallem auf Bali passiert ist. Doch sie erfährt dabei auch Dinge, die sie besser nie erfahren hätte…

“Gerade in den kleinen Dingen war Mia nachlässig gewesen - ihr Portemonnaie war mit seinen vielen Quittungen so hart wie ein Ziegelstein, ihre Bücher waren voller Eselsohren gewesen - , aber die Handschrift in ihrem Tagebuch war sorgfältig und ebenmäßig. Die Einträge ordneten sich um Zeichnungen herum, um kleine Notizen, Ausschnitte von Landkarten und Erinnerungsstücke von ihren Reisezielen. Jede Seite war ein Kunstwerk, das eine kleine Geschichte zu erzählen wusste.” (Seite 39)

Eine tolle Idee, die mich als Reisebegeisterte sofort interessiert hat. Außerdem hat das Cover mich angesprochen. Und nach der vor genannten Textpassage hätte ich am liebsten zu meinen Reisetagebüchern gegriffen, um darin zu blättern und in Erinnerungen zu schwelgen…
Nachdem man gemeinsam mit Katie die schlimme Nachricht erfahren hat, geht es auch schon los auf Weltreise. Gestartet wird in San Francisco.
Detailgetreu und in schöner, fließender Sprache beschreibt die Autorin die Reise und das, was Katie unterwegs widerfährt. An manchen Stränden konnte ich mich selber schon sitzen sehen.:)

Es gibt einige Ups and Downs im Verlauf der Geschichte. Beispielsweise reist Ed Katie nach Australien hinterher. Ihre Besessenheit von Mias Reise und dem Tagebuch führt dort zu heftigen Problemen.
Katie als Protagonistin fand ich in Ordnung. Doch beste Freunde sind wir nicht geworden. Dafür fand ich ihre Handlungen in manchen Situationen doch zu übertrieben. Sie hatte große Hoffnungen, die aber teilweise sehr enttäuscht wurden. Sie wollte Antworten auf Fragen finden; doch stellte sich das schwieriger raus, als gedacht.
Mia ist ein Wildfang und ein Typ zum Pferde stehlen, manchmal unberechenbar und unbedarft. Doch auch sie hat ihre stille, in sich gekehrte Seite. Auf ihre Weltreise kann sie sich allerdings zu 100% konzentrieren. Das merkt man als Leser auch daran, wie detailverliebt sie ihr Tagebuch geführt hat.
Die männlichen Nebendarsteller sind alle sehr unterschiedliche - aber auch interessante - Typen, die diese Geschichte gut abrunden.

“Vor ihrer Abreise war sie davon überzeugt gewesen, dass sie Mia auf deren Spuren näherkommen und verstehen würde, was geschehen war, doch je weiter sie Mia nachgereist war, umso ferner hatte sie sich ihr gefühlt. Katie hatte nicht bis zum Morgengrauen in Downtown San Francisco getanzt, war nicht in Unterwäsche in den Pazifik gesprungen, und sie hatte auch nicht die Energie gehabt, bis zum höchsten Punkt der Yosemite Falls zu wandern oder hinauf in die Kronen uralter Mammutbäume zu blicken.” (Seite 83)

Einige Stellen empfand ich als sehr emotional, an anderen hat genau das mir etwas gefehlt. Aber dadurch, dass die Kapitel abwechselnd aus Mias und Katies Sicht geschrieben sind, lernt man beide Schwestern sehr gut kennen und erlebt alle Geschehnisse aus erster Hand.
Was ich auch etwas kritisieren möchte, sind einige Zeitsprünge: hier hätte ich mir ein paar mehr “Vor Ort Erlebnisse” gewünscht. Allerdings wäre das Buch dann auch nicht mit 352 Seiten ausgekommen, was ich aber hätte verschmerzen können.
Das Ende… Hm, das fand ich nicht komplett enttäuschend, aber es konnte mich auch nicht ganz überzeugen. Hier wäre mehr möglich gewesen, finde ich.

Als Fazit bleibt mir aber zu sagen, dass “Die Landkarte der Liebe” eine kurzweilige Unterhaltung ist, die die Leserin an fremde und exotische Orte entführt, und dabei geschickt eine Familiengeschichte einbaut. Ein Buch, das den Leser für eine gewisse Zeit aus dem Alltag entfliehen lässt.

3,5

SaCre

[Rezension] Sieben Jahre später | Guillaume Musso

27 Aug
 
Titel: Sieben Jahre später
Autor: Guillaume Musso
Seitenzahl: 416
ISBN: 978-3-86612-317-5
Verlag: Pendo
Veröffentlichung: 13. August 2013

Zum Inhalt:

Einst waren Nikki und Sebastian ein glückliches, wenn auch ungleiches Paar. Doch diese Zeiten liegen lange zurück. Jetzt, sieben Jahre später, haben sie nur noch eines gemeinsam: Ihre Abneigung für den jeweils anderen. Lediglich durch ihre gemeinsamen Kinder, die Zwillinge Jeremy und Camille, sind sie hin und wieder gezwungen, sich auszutauschen. Denn Jeremy lebt bei Nikki und Camille bei Sebastian. Nun ist aber der Zeitpunkt gekommen, wo Nikki gar nicht anders kann, als wieder mit Sebastian in Kontakt zu treten. Denn Jeremy ist spurlos verschwunden. Gemeinsam versuchen sie nun, ihren Sohn wiederzufinden…

Sieben Jahre später - Guillaume Musso

Meine Meinung:

Nachdem ich im letzten Jahr von “Nachricht von Dir” absolut begeistert war, konnte ich es kaum erwarten, den neuen Roman von Guillaume Musso in den Händen zu halten. Doch leider war das, was beim Vorgänger die Sahnehaube des Buches für mich war, diesmal der Kaffeesatz am Boden, der mir den Genuss gründlich vermiest hat.

In seinem letzten Roman, der für mich der erste des Autors war, konnte er mich mit der Unvorhersehbarkeit der Dinge, den verschlungenen Pfaden der Geschichte und der in kleinen Dosen eingestreuten Liebesgeschichte in den Bann ziehen. Prinzipiell hat sich Musso auch bei seinem neuesten Werk an dieses Schema gehalten. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass er es damit zu gut gemeint hat. Für mich waren es in der Gesamtheit diesmal einfach zu viele Zufälle. Die Geschichte wirkte zu konstruiert, zu absurd und zu übertrieben.

“Nikki …
Nein, das konnte er nicht ernsthaft in Erwägung ziehen. Seit sieben Jahren hatten sie nicht mehr miteinander gesprochen. Und außerdem, lieber krepieren, als Nikki Nikovski um Hilfe bitten!” (Seite 26)

Ich habe aber nicht nur Kritik zu äußern. Der Stil des Autors ist angenehm und flüssig zu lesen. Die Geschichte hat, trotz der Übertriebenheit, ein gutes Tempo - Langweile kommt während des Lesens gewiss nicht auf. Und zwischendurch kommt sogar die Romantik in kleinen Prisen zum Vorschein.

Ein weiterer positiver Aspekt waren für mich Nikki und Sebastian. Aber nicht, weil sie mir so sympathisch waren. Sie haben mich mit ihrer Unausstehlichkeit überzeugt. Sebastian ist ein absolut versnobter Mann, der seine Tochter in einen goldenen Käfig sperrt, sie überwacht und kontrolliert und darüber hinaus null Interesse an seinem Sohn hat. Nikki ist eine Frau, die total verantwortungslos rüberkommt, da sie ihrem Exmann, bittere Scheidung und getrenntes Sorgerecht hin oder her, nichts von den früheren Eskapaden des gemeinsamen Sohnes erzählt hat und es auch ansonsten mit der antiautoritären Erziehung ein wenig zu gut meint. Ich weiß nicht, ob es die Absicht des Autors war, seine Hauptcharaktere so rüberkommen zu lassen, wie ich sie wahrgenommen habe. Für mich war diese Erfahrung aber mal was komplett anderes. Und irgendwie hat mir das, so komisch das klingen mag, gut gefallen.

“Und selbst wenn sie noch nicht wussten, welche Rolle Jeremy in dieser Geschichte spielte, hatte sich das Blatt doch eindeutig gewendet. Nun fürchteten sie nicht mehr nur, ihr Sohn könne verhaftet und ins Gefängnis gesteckt werden, sondern viel mehr, ihn tot aufzufinden …” (Seite 104)

Letztendlich habe ich das Buch nur beendet, weil ich dann doch wissen wollte, wie diese, für mich an den Haaren herbeigezogene, Geschichte endet. Ich wollte wissen, was sich Musso diesmal für des Rätsels Lösung hat einfallen lassen. Aber auch in dieser Hinsicht wurde ich enttäuscht. Die Auflösung war, wie der Rest, einfach ein wenig too much.

Auf dem Buchrücken ist folgendes Zitat der französischen Zeitung “Le Figaro” zu lesen: »Ein meisterhaft komponierter Thriller mit einer berührenden Liebesgeschichte.« Zu meiner großen Enttäuschung kann ich in beiden Punkten nicht zustimmen. Für mich war “Sieben Jahre später” in vielerlei Hinsicht ein Satz mit X.

2SaFi

[Let’s read together] Metamorphose am Rande des Himmels | Auslosung

26 Aug
Mathias Malzieu © Jean-Marc Lubrano

Mathias Malzieu © Jean-Marc Lubrano

Während der vergangenen Woche haben wir junge Männer zum Mitreisen begeisterte Mitleser/innen für den neuen Roman “Metamorphose am Rande des Himmels” von Mathias Malzieu gesucht.

Eine treue Leserin unseres Blogs stand schon vorher als Teilnehmerin unseres “Let’s read together” fest. Die anderen zwei Plätze haben wir unter den eingegangenen Bewerbungen ausgelost.

Wir freuen uns auf eine tolle, kleine aber feine, Leserunde mit:

Anna Hübner
Waldschrat
Chimiko (Chimiko’s kleine Bücherwelt)

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!:)

Die Bücher machen sich in Kürze auf den Weg zu euch, damit wir am Sonntag (01.09.13) starten können. Wir werden, wie angekündigt, eine Gruppe auf Facebook für den gemeinsamen Austausch gründen, und euch den entsprechenden Link per Mail schicken.

Wir danken allen Teilnehmern für das Interesse an dieser Aktion und dem carl’s books Verlag für die Unterstützung!

Eure Bookwives – Sabrina und Sabrina ♥

Metamorphose am Rande des Himmels - Mathias Malzieu

Metamorphose am Rande des Himmels - Mathias Malzieu

{Rezension} Gone Girl | Gillian Flynn

25 Aug

Autor: Gillian Flynn
Titel: Gone Girl - Das perfekte Opfer
Seitenzahl: 576
ISBN: 978-3-502-10222-9
Verlag: Fischer Scherz
Veröffentlichung: 22. August 2013
Leseprobe

Nick und Amy sind ein junges Ehepaar, wie viele andere Verheiratete auch. Sie leben in New York und genießen ihr Leben. Doch kurz nachdem Amy ihren Job verliert, erwischt es auch Nick. Beide sind unzufrieden. Als es Nicks Eltern schlecht geht entschließen sie sich, nach Missouri zu ziehen. Besser gesagt: Nick kann Amy davon überzeugen.
Nick und seine Schwester Margo, genannt Go, führen gemeinsam eine Bar. Und Amy, die ehemals Vorlage für das sehr erfolgreiche Kinderbuch “Amazing Amy” war, verbringt ihren Tag als Hausfrau und weiß nichts so recht mit sich anzufangen. Sie ist nicht mehr die Amy, die Vorbild für viele Mädchen war.

Zu Hochzeitstagen hat Amy einen Brauch eingeführt: sie versteckt verschlüsselte Hinweise und veranstaltet mit Nick eine Schnitzeljagd. Diese Hinweise führen ihn zu Orten, die eine Rolle in ihrem gemeinsamen Leben spielen. Für Nick ist das jedes Jahr alles andere als angenehm: an viele Dinge kann er sich einfach nicht so erinnern, wie sie das gerne hätte. Und Jahr für Jahr versagt er bei diesem Spiel.
Nun nähert sich der fünfte Hochzeitstag. Doch es kommt noch viel schlimmer: Amy ist verschwunden…

Von Anfang an belügt Nick die Polizei. Und auch in der Öffentlichkeit macht er sich keine Freunde. Ganz im Gegenteil: alle verdächtigen ihn, Amy umgebracht zu haben. Es geht sogar so weit, dass seine Schwester und seine Schwiegereltern ihm nicht mehr trauen.
Alle Indizien sprechen gegen ihn, und es kommen immer mehr schlimme Taten an den Tag. Sie ist das perfekte Opfer, er der perfekte Mörder. Ist doch ganz einfach, oder?

“Also, lehn dich zurück und entspann dich, denn du bist ERLEDIGT!” (Seite 320)

Vorneweg eine Warnung: in diesem Buch, ist nichts wie es scheint!
Am Anfang tat ich mich allerdings schwer, in die Geschichte hineinzufinden. Irgendwie wollte der Funke bei mir nicht überspringen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich - aufgrund der massiven Werbung - mit sehr hohen Erwartungen an das Buch herangegangen bin.
So tat ich mich anfangs etwas mit dem Stil der Autorin schwer. Ich möchte hier aber keinesfalls sagen, dass sie einen schlechten Schreibstil hat. Im Gegenteil. Es war halt nur anders, als erwartet. Es fing auch etwas sachter an, als ich vermutet hatte. Und so dauerte es 160 Seiten, bis das Buch für mich endlich mehr Fahrt aufnahm.

Die Kapitel sind aus zwei Sichten geschrieben, immer abwechselnd: wir starten als Leser mit Nick, der aus der Ich-Perspektive erzählt, an dem Tag, als… Im Wechsel folgen Amys Tagebucheinträge. startend im Jahr 2005, in denen sie uns als Leser direkt anspricht.
Wir erleben als Leser hautnah mit, wie Nick Amys Verschwinden verarbeitet. Oft war ich über sein Verhalten mehr als verwundert; es entspricht einfach nicht dem besorgten und aufgewühlten Ehemann. Im Gegenteil. Das macht ihn für die Polizei und die Öffentlichkeit zu DEM Verdächtigen. Die Beweise, die alle gegen ihn sprechen, tun ihr übriges. Und als sich schließlich sogar seine Schwester unsicher ist, was seine Unschuld anbelangt, wurden auch bei mir die Zweifel größer. Wobei ich mir immer gewünscht habe, dass er aus dieser Nummer wieder rauskommt. Doch er hat sich immer weiter in seine Lügen und Geheimnisse verstrickt.
Dazu hat er auch sehr gefährliche Gedanken. In der Vergangenheit hat er sich oft vorgestellt, dass er seine Frau umbringt, weil er sich so klein und bedeutungslos neben ihr fühlt.

Aus Amys Tagebucheinträgen lernen wie, wie alles mit Amy und Nick begann. Wie wohl sie sich beieinander gefühlt haben, wie glücklich sie waren. Und wie das Glück immer mehr verschwand, über all die Probleme der Arbeitslosigkeit. Als sie mit ihm nach Missouri zieht, scheint das ihr persönlicher Tiefpunkt zu sein. Von “Amazing Amy” ist nichts mehr geblieben. Äußerlich bleibt sie, wie sie ist: ein everybody’s darling. Doch in ihr beginnt es zu brodeln. Sie verändert sich zu einer linken, rechthaberischen und selbstgefälligen Frau. Sie beginnt, Nick mit anderen Augen zu sehen. Und das geht so weit, dass sie schließlich sogar Angst vor ihm hat.
Die Rollen scheinen in diesem Buch klar verteilt. Sie ist das Opfer, er der Mörder. Und so wie die Geschichte spielt, muss es schließlich so sein.

Viel mehr möchte ich zu den beiden gar nicht sagen, da ich sonst zu viel verraten würde.

“Ich stellte mir vor, ihr mit einem Hammer den Schädel einzuschlagen, bis sie aufhörte zu reden, endlich, bis sie aufhörte, mir Wörter an den Kopf zu werfen, mit denen sie mich etikettierte: durchschnittlich, langweilig, mittelmäßig, unzulänglich, unbedeutend. Einfach grundsätzlich >>un-<<. In Gedanken schlug ich auf sie ein, bis sie wie ein zerbrochenes Spielzeug war, das un, un, un murmelte, bis es endlich ins Stocken geriet.” (Seite 540)

Die Autorin hat hier eine wirklich perfide Geschichte gestrickt. Der Plot ist unglaublich. Dazu hat sie sehr vielschichtige Charaktere erschaffen, die wir als Leser sehr tief kennen lernen. Um es in einem Wort auszudrücken: krass.
Etwas erstaunt war ich über die vielen Kraftausdrücke, die hier verwendet werden. Sei es in Richtung Schimpfwörter oder sexuelle Anspielungen. Aber diese haben dazu gehört.

Etwas negativ überrascht war ich über den langen und schleichenden Einstieg (mein Empfinden). Doch wie schon geschrieben, wurde es ab Seite 160 besser. Zum Ende hin hat mir die Story immer besser gefallen und das Ende… Keine Angst, ich verrate nichts.
Ein spannendes Buch, wenn auch anders spannend, als ich vorher dachte. Doch ich muss auch zugeben, dass ich den Hype nicht ganz nachvollziehen kann. Von mir gibt es hier 4 Herzen!

Die Geschichte wurde übrigens bereits in Amerika in einem Millionen-Deal an 20th Century Fox verkauft. Regisseurin und Hauptdarstellerin wird Reese Witherspoon. Die Autorin hat das Drehbuch dazu selber geschrieben. Anfangs konnte ich mich nicht so ganz mit der Hauptbesetzung anfreunden. Doch jetzt kann ich es mir irgendwie vorstellen. Ich bin sehr gespannt, wie der Film umgesetzt wird. (Quelle: Fischer Scherz Verlag).

4

SaCre

[Gewinnspiel] Dark Village 01 – Das Böse vergisst nie | Auslosung

24 Aug

und Benedicte vorgestellt haben.

Bevor wir zur Bekanntgabe der Gewinner kommen, möchten wir uns noch bei Katharina von für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Es hat Spaß gemacht mit euch! ♥

Aber nun haben wir euch genug gelangweilt. Kommen wir zum wichtigen Teil… Das richtige Lösungswort zu unserem kleinen Kreuzworträtsel war “Thriller”. Alle eingegangenen Antworten waren richtig und wanderten somit in den Lostopf.

Herzlichen GlückwunschÜber je ein Exemplar von “Dark Village 01 – Das Böse vergisst nie” und eine Überraschung aus dem tollen Sortiment von Coppenrath/Spiegelburg dürfen sich freuen:

Diana Baars
Kerstin
Karla A. Morlock

Eure Adressen leiten wir umgehend an den Coppenrath Verlag weiter - Ihr solltet also schon bald Post erhalten. Über eine kurze Rückmeldung würden wir uns freuen.

Viel Spaß beim Lesen und lasst uns wissen, wie es euch gefallen hat. Wir sind gespannt!

Eure Bookwives - Sabrina und Sabrina ♥

[Rezension] Lieblingsmomente | Adriana Popescu

23 Aug
Lieblingsmomente
 
Titel: Lieblingsmomente
Autor: Adriana Popescu
Seitenzahl: 384
ISBN: 978-3-492-30446-7
Verlag: Piper
Veröffentlichung: 13. August 2013
Leseprobe

 

Zum Inhalt:

Es beginnt damit, dass Layla ein Foto vom verträumt tanzenden Tristan schießt. Die beiden verstehen sich auf Anhieb. Schnell entwickelt sich die anfängliche Sympathie zu einer tiefen Freundschaft. Aber auf keinen Fall kann daraus mehr werden, schließlich sind beide vergeben. Tristan liebt Helen und Layla lebt mit ihrem Oli zusammen. Doch während dieser seine wenige freie Zeit lieber mit seinen Kumpels als mit seiner Freundin verbringt, erlebt Layla mit Tristan Lieblingsmomente. So macht er z. B. aus fliegenden Wunderkerzen Sternschnuppen für Layla, weil sie noch nie echte gesehen hat. Ohne Folgen bleibt dies natürlich nicht. Und nach und nach steht Laylas Leben immer mehr auf dem Kopf…

Lieblingsmomente - Adriana Popescu

Lieblingsmomente - Adriana Popescu

 Meine Meinung:

Bereits nach wenigen Sekunden des wunderschönen Trailers mir klar: Dieses Buch muss ich lesen. Ich fieberte dem Erscheinungstermin des Taschenbuchs entgegen und fing dann mit einigermaßen hohen Erwartungen an zu lesen, da ich schon einige sehr positive Stimmen dazu gelesen hatte. (Das E-Book wurde ja schon knapp einen Monat früher veröffentlicht.) Jetzt, nachdem ich das Buch förmlich verschlungen habe, freue ich mich sagen zu können, dass meine Erwartungen, bis auf eine Kleinigkeit hier und da, gänzlich erfüllt wurden.

“Wenn man jemanden so gut kennt, wenn man jemanden so nah an sich herangelassen hat, dass man sein Leben um besagte Person herumgebaut hat, dann muss man nicht mehr um jedes »Ich liebe dich«  betteln. Es setzt das alles voraus. Oder? Na, eben.” (Seite 48)

Wer denkt, dass er mit “Lieblingsmomente” eine kitschige Liebesschnulze zu lesen bekommt, der irrt sich. Und zwar gewaltig. Ja, es geht um die Liebe und es kommt auch Romantik darin vor. Aber im Vordergrund stehen Layla und Tristan als Personen, die versuchen, ihre offensichtlich vorhandenen Gefühle für einander ganz tief zu vergraben und einfach nur gute Freunde sein wollen. Es geht um die kleinen Momente des Lebens, die es erst lebenswert machen. Um schlechte Zeitpunkte, in Vergessenheit geratene Träume…

Anfangs konnte ich noch nicht so wirklich nachvollziehen, warum sich Layla zu Tristan hingezogen fühlt – vom optischen jetzt mal abgesehen.😉 Sie hat doch einen Freund daheim, mit dem sie seit fünf Jahren zusammen ist, mit dem sie ihr Leben und auch eine Wohnung teilt. Schon bald wurde mir aber klar, dass genau dieser Freund der Schlüssel ist. Für mich, um verstehen zu können. Für Layla, um diese Gefühle für Tristan entwickeln zu können. Wenn ich so einen Typen wie Oli zu Hause sitzen hätte, würde ich mich wahrscheinlich nicht viel anders verhalten. Und mit der Zeit wird dann auch noch etwas anderes klar: Tristan ist zwar der Auslöser, aber nicht der Grund. Manchmal braucht es eben einen anderen Menschen, damit man über sein eigenes Leben nachdenkt und ehrlich zu sich selbst ist. Denn dazu gehört eine Menge Mut – vor allem dann, wenn die Antworten nicht unbedingt positiv ausfallen könnten…

“Oli Handy:
Keine Milch mehr im Haus, auf dem Heimweg bitte besorgen!” (Seite 117)

Adriana Popescu hat Layla und Tristan viel Leben eingehaucht. Laylas innere Zerrissenheit, ihre Wünsche, Ängste und Zweifel, hat die Autorin sehr gut und nachvollziehbar zu Papier gebracht. Und durch die Gedanken  und Schilderungen von Layla in Bezug auf Tristan konnte ich mir von ihm ein ebenso gutes Bild machen und habe mich für sie gefreut, dass sie einen so gutaussehenden und charmanten Auslöser gefunden hat.

Der Schreibstil lässt sich wunderbar angenehm lesen und sorgt dafür, dass die Seiten nur so durch die Hände fliegen. Lustige und stellenweise auch äußerst amüsante Begebenheiten wechseln sich mit nachdenklichen und gefühlvollen Momenten ab. Und immer mal wieder kommt der tolle sarkastische und ironische Humor der Autorin in Form kleinen Seitenhieben vor. Mir hat dieses Gesamtpaket, die Mischung aus Tiefgründigkeit und guter Laune, sehr gut gefallen.

“Wie lange soll ich mir noch einreden, dass das mit der Freundschaft zwischen uns klappt? An seinen guten Freund denkt man nicht, wenn man gerade mit seinem festen Freund schläft.” (Seite 168)

Das Ende scheint durch den Prolog (der mich übrigens direkt mal zum Schluchzen gebracht hat) schon vorgegeben. Und in gewisser Weise ist es auch so – zumindest wenn es um das Wie? geht. Aber in Bezug auf das Warum? geht das Buch schlussendlich doch völlig anders aus, als ich es für möglich gehalten hätte und der Leseweg mich über weite Strecken vermuten ließ.

Während des Lesens hatte ich so manches Mal das Gefühl, dass Adriana Popescu dieses Buch nicht bloß geschrieben hat, sondern das sich darin auch ein Stück ihres Ichs widerspiegelt. Sie beschreibt ihre geliebte Heimatstadt Stuttgart mit so tollen und nahe bringenden Worten, dass ich der Kesselstadt zweifelsohne auch mal einen Besuch abstatten muss. Schon alleine, um im oder besser gesagt am Palast der Republik ein Bierchen zu trinken. Zudem lässt sie auch noch ihre persönliche Begeisterung für die Fotografie einfließen, und der Sänger des Soundtracks zum Buch, Thomas Pegram, nimmt eine nicht ganz unwichtige Rolle ein.

“Lieblingsmomente” ist ein Buch über Hoffnungen und Träume, über Freundschaft und Liebe. Und über die Frage, ob der falsche Zeitpunkt nicht manchmal doch genau der richtige sein kann. Ich habe die Geschichte von Layla und Tristan sehr gerne gelesen und freue mich, nach einem kleinen, durchaus fiesen Cliffhanger, bald wieder Zeit mit ihnen verbringen zu dürfen. Nämlich dann, wenn im nächsten Jahr “Lieblingsgefühle” erscheint.

“Zieh die Notbremse, und steig aus.
Tu’s für dich, nur für dich.
Es steckt mehr in dir, als du denkst.
Mach jeden Moment zu einem Lieblingsmoment.”
(Seite 361 / »Lieblingsmoment« von Thomas Pegram)

4,5SaFi

Der Soundtrack zum Roman “Lieblingsmomente” von Thomas Pegram.

{Rezension} Vollendet - Der Aufstand | Neal Shusterman

22 Aug

Vollendet2_Artikelbild

Autor: Neal Shusterman
Titel: Vollendet - Der Aufstand
Seitenzahl: 544
ISBN: 978-3-7373-6718-9
Verlag: Fischer Sauerländer
Veröffentlichung: 22. August 2013
Leseprobe

“Jedem zehnten Elternteil geht der Gedanke an Umwandlung einmal im Jahr durch den Kopf. Von diesen denkt jeder Zehnte ernsthaft darüber nach, und davon wiederum zieht es jeder Zwangzigste tatsächlich durch. Diese Zahlen verdoppeln sich mit jedem zusätzlichen KInd, das die Familie hat. Wenn man diese krassen Zahlen zusammenzählt, wenn man sie bis zum bitteren Ende durchrechnet, wird jeder zweitausendste Jugendliche im Alter zwischen dreizehn und siebzehn Jahren umgewandelt, Jahr für Jahr. Die Wahrscheinlichkeit ist höher als für einen Lottogewinn.” (Seite 16/17)

Starkey wurde als Baby gestorcht, Nun ist er alt genug, um umgewandelt zu werden. Doch kurz vorher kann er fliehen und landet auf dem Flugzeug-Friedhof.
Miracolina wurde gezeugt, um das Leben ihres leukämiekranken Bruders zu retten. Sie soll als Dank der Eltern als Zehntopfer dienen. Kurz vor der Umwandlung entscheiden sich ihre Eltern anders. Doch sie entscheidet sich, freiwillig ins Ernte-Camp zu gehen. Bis dahin kommt sie allerdings nicht, denn Lev greift sie auf.
Camus, genannt Cam, dürfte nicht existieren. Er ist ein Experiment: er wurde aus 99 fabelhaften Einzelteilen zusammen gesetzt.

Connor leitet den Flugzeug-Friedhof, auf dem sich immer flüchtige Wandler auf- und versteckt halten. Unterstützt wird dieses Auffang-Camp von der AUF, der “Anti-Umwandlungs-Front”. Starkey, der seine Namen alle Ehre macht, bekommt von ihm immer mehr und mehr Aufgaben. Doch was Connor zunächst nicht mitbekommt: Starkey zieht nach und nach alle Storcher auf seine Seite, um seinen Plan zu verfolgen.
Schließlich kündigt die AUF an, die Unterstützung bald einzustellen. Und Connor sieht sich vor viele Probleme gestellt…

Levt lebt bei seinem Bruder und dem ehemaligen Pastor Dan. Doch nach einem Klatscher-Anschlag ist er auf der Flucht. Er findet bei der Cavenaugh-Stiftung Unterschlupf. Diese kümmert sich um flüchtige Zehnthopfer und bietet ihnen Schutz. Lev ist dort eine Art Held und wird nahezu vergöttert. Miracolina, die vor ihrer Opferung bewahrt wurde, wird in die Stiftung gebracht. Doch sie wehrt sich gegen diesen Schutz, denn sie möchte geopfert werden.

Auf dem Flugzeug-Friedhof kämpft Risa immer noch mit der Tatsache, dass sie im Rohlstuhl sitzt. Als ein Jugendlicher einen Unfall hat, begleitet sie ihn ins Krankenhaus. Sie werden dort von der JuPo enttarnt. Die Polizei möchte den Jugendlichen mitnehmen, doch Risa bietet sich im Tausch an. So wird sie mitgenommen und landet schließlich bei Cam…

“Dieses Gesicht ist ein Albtraum. Hautstreifen in allen möglichen Farbtönen, wie eine lebendige Patchworkdecke, die sich über Knochen, Muskeln und Knorpelgewebe zieht. Sogar der Schädel - der rasiert war, als ich erwachte, aber nun mit einem dünnen Haarflaum bedeck ist - besteht aus verschiedenen Farben und Strukturen, voneinander abgegrenzt wie Felder, die mit unterschiedlichen Getreidesorten bepflanzt sind.” (Seite 82)

“Vollendet” konnte mich mehr als begeistern. So waren meine Erwartungen an dieses Buch ebenfalls hoch. Jedoch hatte ich auch ein bisschen Angst, enttäuscht werden zu können. Oft genug schon folgte einem starken Teil 1 ein schwaches Buch. Doch um es Vorweg zu nehmen: auch mit “Vollendet - Der Aufstand” konnte Autor Neal Shusterman mich begeistern!

Die Geschichte, die der Autor hier schreibt, ist eine perfekte Fortsetzung des ersten Teils. Neue Charaktere, die hier auftauchen, wie Starkey, Miracolina und Cam, aber auch “Nebendarsteller” wie Divan, Nelson oder ein Teilehändler, werden geschickt in den Verlauf der Story eingebunden und die Handlungsstränge perfekt mit den übrigen verknüpft. Manchmal sieht man die Zusammenhänge auf den ersten Blick nicht, doch lösen sie sich im weiteren Verlauf gut auf.
Auch die Personen, die in Band 1 schon eine große Rolle gespielt haben, entwickeln sich mit dem Lauf der Geschichte weiter. Connor beispielsweise ist zum Leiter des Flugzeug-Friedhofs geworden. Und auch wenn er erst in diese Rolle hineinfinden muss, schafft er es dennoch.

Wiederholungen oder unkreatives Lückenfüllen sucht man als Leser auch in diesem Buch vergeblich - darüber bin ich sehr froh. Der Autor hat es geschafft, ohne langatmiges Widerkauen von Ereignissen dieser Geschichte etwas ganz Eigenes zu geben. Die Kritik, die er an der heutigen Gesellschaft übt, hört man immer wieder leise heraus. Die Themen haben in den letzten Tagen schon zu jeder Menge anregender Diskussionen in meinem Bekanntenkreis geführt.

Die Grausamkeiten nehmen auch hier nicht ab. Wie auch in Band 1 wird der Bezug der Fiktion zu unserer Realität immer wieder hergestellt und auf erschreckende Weise vom Autor verdeutlicht.
Wörter wie Schlachthaus, geteilter Zustand, Entprogrammierungen und Ernte-Camp finden auch hier wieder regelmäßige Nennungen und lassen mich genauso gruseln, wie im Vorgänger. Es ist einfach nur schockierend - aber auf eine Art und Weise, die den Leser in den Bann zieht und immer weiter lesen lässt.

“>>Diese armen Kinder waren gestört und wussten nicht, wie sie die Begabungen, die ihnen geschenkt worden waren, nutzen sollten - aber jetzt, im geteilten Zustand, können sie endlich vollkommen sein, durch dich!<<” (Seite 84)

Der Wahnsinn erlebt in diesem Buch eine weitere Stufe: durch die Erschaffung von Cam. Einen Menschen, den es eigentlich gar nicht geben dürfte. Und den auch viele nicht als Mensch ansehen. Doch seine “Erbauer” sind natürlich von ihm überzeugt. Richtig interessant wird es, als er auf Risa trifft. Wie wird sie, die absolut gegen Umwandlung ist, auf ihn reagieren?

Der Autor hat es auch hier wieder geschafft, Stimmungen, Orte, Personen und Handlungen einzufangen, und diese sprachlich perfekt wiederzugeben. Von der Geschichte her steht dieses Buch dem ersten Teil in nichts nach. Und ich kann den Autor sehr gut verstehen, dass er sagt, dass das Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist und er noch so viel zu erzählen hat. Wenn diese Reihe, die aus 5 Teilen bestehen soll, auf diesem Level bleibt, kann ich nur meinen (imaginären) Hut ziehen. An Spannung und Dramatik ist diese Geschichte nicht so leicht zu überbieten.

Den Trailer, den ich mir übrigens erst nach Beenden des Buches angeschaut habe, finde ich auch wieder sehr gelungen.

Auch hier kann ich wieder nur sagen: LESEN!!!

“>>Wie ist das, zu wissen, dass man erfunden wurde und nicht geboren?<< >>Ich wurde geboren, nur nicht auf einmal<<, antwortet er. >>Und ich wurde nicht erfunden, sondern ich wurde wiedererfunden. Das ist ein
Unterschied.<<” (Seite 188)

“Sie zeigt mit dem Finger in eine willkürliche Richtung, als wüsste sie, dass dort das nächste Ernte-Camp liegt. >>Die Leute sterben, weil es nicht genügend Teile gibt, und du und deine egoistischen Freunde im Widerstand lasst sie einfach krepieren.<<” (Seite 209)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Reiheninfo “Unwind Dystology”:

1. Unwind  // Vollendet
2. UnWholly // Vollendet - Der Aufstand
3. UnSouled // ??
4. UnDivided // ??
UnStrung // ?? -> als englisches eBook erhältlich. Dies ist Levs Geschichte über die Zeit, nachdem er CyFi verlassen hat

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

5

SaCre

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 763 Followern an

<
%d Bloggern gefällt das: