Archive | Oktober, 2013

[Aktion] Weihnachtsengel 2013 von und mit Cinema in my head

27 Okt

Collage-Engel-V2

Die liebe Nicole vom Blog “Cinema in my head” wird auch in diesem Jahr wieder ihre Aktion Weihnachtsengel durchführen. Und wir Bookwives freuen uns sehr, dabei zu sein und Nicole in ihrem Vorhaben unterstützen zu können!:)

Bei dieser Aktion wird in Nicoles Nachbardorf bedürftigen Kindern ihr Weihnachtswunsch erfüllt. So wie sie sagt, wünschen diese Kinder sich oft notwendige Dinge wie Socken, Schuhe usw.. Im letzten Jahr hat sie diese Aktion ins Leben gerufen. Und weil es so ein großer Erfolg war, wird sie auch in diesem Jahr stattfinden.

Ab dem 8. November wird auf allen teilnehmenden Blogs (die findet ihr im Logo aufgelistet) jeden Tag der gleiche Post erscheinen. An jedem Tag gibt es signierte Bücher zu ersteigern. Und wir können euch jetzt schon sagen: es lohnt sich! Viele Blogger haben ihre Kontakte zu Verlagen und Autoren genutzt. Und so kam ein beachtlicher Stapel Bücher zusammen.
Der Tagespost enthält auch ein Bieterformular, über das man ganz bequem (natürlich sind die Daten geschützt) sein Höchstgebot für ein Buch abgeben kann. Am nächsten Tag erfolgt natürlich die Info, wer den Zuschlag bekommen hat. Das Geld wird dann zu 100% dazu verwendet, den Kindern möglichst viele Wünsche zu erfüllen.

Einen ersten Artikel zur diesjährigen Aktion, in der auch schon die ersten Bücher verraten werden, findet ihr auf Nicoles Blog >>klick<<.
Wie genau das Bieten funktioniert, werden wir euch rechtzeitig erklären.

Wir hoffen, dass ihr die Idee eben so gut findet, wie wir und hoffen, dass ihr fleißig mit bietet und unsere erste (aber nicht einzige) Weihnachtsaktion unterstützt.

Eure Bookwives - Sabrina & Sabrina ♥

[Rezension] Ich und Earl und das sterbende Mädchen | Jesse Andrews

26 Okt
Ich und Earl und das sterbende Maedchen von Jesse AndrewsTitel: Ich und Earl und das sterbende Mädchen
Autor: Jesse Andrews
Seitenzahl: 304 Seiten
Verlag: Heyne
ISBN: 978-3-453-26784-8
Veröffentlichung: 30. September 2013
Empfohlenes Lesealter: Ab 14 Jahren
Leseprobe

Zum Inhalt:

Greg Gaines ist 17 Jahre alt und will vor allem eines: In der Schule, und auch im Allgemeinen, am besten nicht groß auffallen. Deswegen hat er mit den Jahren seine Überall-ein-wenig-aber-nirgendwo-so-richtig-zugehören-Taktik auch perfektioniert und schlägt sich ganz wacker. Er lebt ein normales Leben – na ja, so normal wie es bei seiner Familie halt möglich ist – und dreht mit seinem besten Freund Earl Filme, die niemand zu sehen kriegen soll. Mit seinem ruhigen, unauffälligen Leben ist es aber schon bald vorbei. Denn seine Mutter hält es für eine super Idee, dass Greg die nicht mehr vorhandene Freundschaft zu Rachel wieder aufwärmt, denn Rachel ist an Leukämie erkrankt. Weder bei Greg noch bei Rachel stößt dieses Vorhaben anfangs auf viel Zuspruch. Doch dann ändern sich die Dinge und Greg dreht zusammen mit Earl einen neuen Film mit dem Titel „Rachel – Der Film“.

Ich und Earl und das sterbende Mädchen_Artikelbild

Meine Meinung:

Ziemlich schnell wird klar, dass dieses Buch nicht die emotionale Geschichte ist, wie die Beschreibung auf dem Buchrücken und im Internet vielleicht vermuten lässt. Bereits auf Seite 9 weist Greg höchstselbst darauf hin und gibt dem Leser den Tipp, das Buch in die nächste Tonne zu treten und wegzurennen, falls man ein einfühlsames Buch über Freundschaft, Liebe und Tod erwartet, bei dem man vom ersten bis zum letzten Satz heulen könnte. Anfangs kann man diese Aussage noch für einen der vielen Späße und ironischen Anmerkung von Greg halten, dem ist aber nicht so. Mit der Zeit wird klar, dass Greg damit einfach nur die Wahrheit geschrieben hat.

“Earl ist inzwischen fast schon ein Familienmitglied: der kettenrauchende, vertikal benachteiligte Sohn, den mein Eltern nie hatten.”(Seite 69)

Obwohl Rachels Erkrankung zwar im Grunde das Hauptthema dieses Buches ist, steht sie zu keinem Zeitpunkt im Vordergrund. Greg nimmt den Leser vielmehr mit auf eine Rundreise durch sein Leben und dazu gehört ab einem bestimmten Punkt eben auch die Leukämie. Greg erklärt einem, wie man überall ein wenig, aber nirgends so richtig zugehören kann; ist sich nicht zu schade, seine gescheiterten Anmachtaktiken offen darzulegen; beschreibt schonungslos sein eigenes Familienleben und auch das seines besten Freundes Earl; schildert, warum er und seine Schwestern “Überraschungsjuden” sind: bringt dem Leser das Thema Leukämie in einem “Leukämie-Leitfaden eines Idioten” auf seine ganz eigene Art und Weise näher und hat noch einiges mehr in der Hinterhand. Langeweile? Ausgeschlossen! Lachen? Auf jeden Fall!

“Leukämieland ist nicht halb so beliebt wie Legoland.” (Seite 82)

Jesse Andrews einen wunderbar humorvollen Roman geschrieben. Die Tiefgründigkeit kann man zwischen den Zeilen aber dennoch gut wahrnehmen – auch wenn Greg dieser Umstand wahrscheinlich nicht besonders gefallen wird. Sehr gut gefallen hat mir zudem die innere Aufmachung des Buches. Immer mal wieder kommen, in bester Filme-Macher-Manier, Abschnitte vor, die wie ein Drehbuch aufgemacht sind. Diese und andere Stil-Unterbrechungen sorgen für eine gewisse Auflockerung während des Lesens.

»Ich meine, sie hat Krebs. Aber sie glaubt nicht, dass sie sterben wird, darum habe ich irgendwie ein schlechtes Gewissen, wenn wir zusammen sind, weil ich die ganze Zeit denke: Du stirbst du stirbst du stirbt du stirbst.« (Seite 138)

In seiner Danksagung bezeichnet Jesse Andrews sein Debüt als schräges kleines Buch. Und treffender kann ich es auch nicht beschreiben. Bei diesem Buch gibt es eigentlich nur schwarz oder weiß – Top oder Flop. Entweder man kommt mit Greg und seiner Geschichte klar oder eben nicht. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich Gregs verrückte Geschichte liebe!

5SaFi

[Gewinnspiel - Auslosung] 1 Jahr Bookwives :-D

25 Okt

Nun ist unser Blog schon ein Jahr und eine Woche alt und das Gewinnspiel zu unserem Einjährigen beendet.

Bevor wir zur Bekanntgabe der Gewinner kommen, möchten wir euch für eure Glückwünsche danken. Manche davon haben uns sehr berührt, stolz gemacht und darin bestärkt, dass das, was wir hier machen genau das Richtige für uns ist. Vielen Dank, ihr Lieben. ♥

Herzlichen Glückwunsch“Die Auslese” geht an:
Anja von Druckbuchstaben

“Sieben Minuten nach Mitternacht” geht an:
LFG

“Abgeschnitten” geht an:
Uwe Taechl

“Lieblingsmomente” geht an:
Anna Hübner

Die Bücher werden sich in den nächsten Tagen auf den Weg zu euch machen. Ihr solltet also schon bald Post erhalten.:) Über eine kurze Rückmeldung würden wir uns freuen.

Viel Spaß beim Lesen und lasst uns wissen, wie es euch gefallen hat. Wir sind gespannt!

Eure Bookwives – Sabrina und Sabrina ♥

Vorfreude: Lesung mit Paul Cleave und Wulf Dorn

24 Okt

Wir Bookwives freuen uns darauf, Halloween dieses Jahr in einem ganz besonderen Rahmen verbringen zu dürfen. Und zwar auf einer Lesung von gleich zwei Thriller-Autoren der Spitzenklasse:

Paul Cleave © Paul Cleave

Paul Cleave © Paul Cleave

Paul Cleave wurde am 10. Dezember 1974 in Christchurch, Neuseeland geboren, dem Ort, wo auch seine Romane spielen. Neben dem Schreiben renoviert er Immobilien (“Ich kaufe ein Haus, lebe etwa ein Jahr in ihm, während ich es renoviere, und verkaufe es dann”). Dem Fan von Stephen King und Lee Child gelang mit seinem Debütroman Der siebte Tod auf Anhieb ein internationaler Erfolg, der in Deutschland monatelang auf den ersten Plätzen der Bestsellerlisten stand.
(Quelle: Autorenseite Heyne)

Wulf Dorn © Isabelle Grubert

Wulf Dorn © Isabelle Grubert

Wulf Dorn, Jahrgang 1969, schreibt seit seinem zwölften Lebensjahr. Seine Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften und wurden mehrfach ausgezeichnet. Sein 2009 erschienener Debütroman Trigger wurde ein internationaler Bestseller. Auch seine weiteren Romane sind inzwischen in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach zwanzigjähriger Psychiatrietätigkeit lebt er heute als freier Schriftsteller mit seiner Frau und einer Glückskatze in der Nähe von Ulm.
(Quelle: Autorenseite Heyne)

Am 31.10.2013 werden die beiden Autoren ab 20:15 Uhr aus Ihren aktuellen Thrillern “Opferzeit” und “Phobia” lesen. Ort des Geschehens ist die Mayersche Buchhandlung auf der Düsseldorfer Kö.

Paulf Fiction

Büchertechnisch sind die beiden Autoren keineswegs Neuland für uns. SaFi hat im vergangenen Jahr Paul Cleave für sich entdeckt und “Das Haus des Todes”, “Der siebte Tod” und “Opferzeit” gelesen. Von Wulf Dorn haben wir beide “Phobia” gelesen, SaCre außerdem noch “Trigger” und “Dunkler Wahn”.

Nachdem uns die Bücher überzeugen konnten, freuen wir uns schon sehr darauf, die beiden Autoren live und in Farbe erleben zu dürfen.

Wie sieht es mit euch aus? Werdet ihr auch vor Ort in Düsseldorf sein? Habt ihr schon Bücher der beiden gelesen? Seid ihr Cleave/Dorn-Fans?

Eure Bookwives - Sabrina & Sabrina ♥

{Rezension} Einfach. Liebe. | Tammara Webber

23 Okt

Artikelbild_Einfach.Liebe

Autor: Tammara Webber
Titel: Einfach. Liebe.
Seitenzahl: 384
Verlag: Blanvalet
Veröffentlichung: 21. Oktober 2013
Leseprobe

Jacqueline ist eine gute Studentin der Musikerziehung, fast schon streberhaft. Mit ihrer Mitbewohnerin Erin, die das totale Gegenteil von ihr ist, versteht sie sich sehr gut. Doch ihr Freund Kennedy, Vorsitzender der Studentenvereinigung, hat sich nach 3 Jahren Beziehung von ihr getrennt.
Nach einer Halloween-Party gerät sie in eine äußerst gefährliche Situation, aus der ein Fremder sie rettet. Er scheint sie zu kennen, doch sie hat ihn vorher noch nie wahrgenommen. Und plötzlich taucht er - Lucas - überall auf.
Obwohl er das Gegenteil ihres “Beuteschemas” ist, nämlich ein Bad Boy mit Tattoos, Piercings und Geheimnissen, fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Obwohl sie die Trennung von Kennedy noch nicht ganz verkraftet hat.
Doch das ist nicht das einzige Problem: sie hat 2 Wochen Vorlesungen verpasst. Und in Wirtschaft droht sie durchzufallen. Ihr Dozent gibt ihr noch eine letzte Chance: innerhalb einer Frist soll sie eine Projektarbeit erstellen und den ganzen Stoff aufholen. Dazu schickt er sie zu seinem Tutor für Wirtschaftswissenschaften.
Jacqueline muss also ihre Projektarbeit schaffen, sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten, Kennedy vergessen und sich auf die Suche nach einem Mann für Zwischendurch machen. Ganz schön viel…

“Ohne meine Beziehung mit Kennedy erhielt ich keine automatische Einladung zu Partys oder Veranstaltungen der Studentenverbindungen mehr - auch wenn Chaz und Erin mich jederzeit zu irgendwelchen Geschichten einladen konnten, da ich unter die Kategorie gern gesehener Dinge fiel, die man auf jede Party mitbringen konnte: Alkohol und Mädchen.
Na toll. Ich hatte mich von einer unabhängigen Freundin in ein Partyzubehör verwandelt.” (Seite 45)

Man schlägt das Buch auf, und schon ist man mitten in der Geschichte um die Protagonistin und ihr auf den Kopf gestelltes Leben. Es ist ein ernstes Thema, das die Autorin hier angeht. Gottseidank wurde es aber nicht so schlimm, wie ich zu Anfang schon fast befürchtet habe.
Der Plot, den sie hier geschaffen hat, ist mehr als unterhaltsam. Die Story um Jacqueline und Lucas, das Katz und Maus Spiel, ist schön erzählt. Ich habe richtig mit den beiden mitgefiebert und mir immer wieder gewünscht, dass es für beide einfacher wird. Doch Lucas ist nicht so, wie er auf den ersten Blick scheint. Er ist verdammt sexy und wirkt wie ein böser Junge. Doch er hat auch eine andere Seite - und ein dunkles Geheimnis, das ihn belastet.

Die Charaktere sind von Tammara Webber unglaublich tief gezeichnet. Nicht nur die beiden, auch Kennedy und Erin beispielsweise, lernt man als Leser sehr gut kennen. Und jede diese Personen fügt sich toll in die Geschichte ein und rundet sie ab.
Die Entwicklung von Jacqueline fand ich sehr gelungen. War sie am Anfang noch unsicher und fühlte sich alleine und als ein “Nichts”, wandelt sie sich im Laufe der Geschichte und verändert ihre Verhaltensweisen absolut zu ihrem Vorteil und vor allem: glaubwürdig.
Das Setting am Uni-Campus fügt sich ebenfalls perfekt ein. Die Umgebung ist sehr bildhaft beschrieben, sodass das Kopfkino vor meinem geistigen Auge sofort ansprang.

“Dr. Heller hatte mit seiner Vorlesung bereits begonnen. Ich schlüpfte unauffällig auf meinen Platz, fing Benjis erfreutes Lächeln auf und gratulierte mir selbst dazu, dass ich eine Überlebende geworden war. Ich hatte Kennedys Entschluss überlebt, unsere Beziehung zu beenden. Ich hatte überlebt, was Buck mir anzutun versucht hatte. Zweimal. Und ich würde es überleben, wenn Lucas mir seine persönlichen Dämonen nicht anvertrauen wollte - oder konnte.” (Seite 303)

Ich muss auch sagen, dass das Cover mich von Anfang an angesprochen hat.:) Es mag vielleicht für die ein oder andere kitschig wirken, ich finde es einfach nur schön. Hach…

Die eigene Geschichte der Autorin hat ein Happy End: zuerst veröffentlichte sie ihre Geschichte in den USA im Internet. Über zehntausend begeisterte Leser machten die Verlage darauf aufmerksam, die sich schließlich die Rechte an der Geschichte sicherten.

Eine sehr schöne Liebesgeschichte die zu keiner Zeit zu schnulzig ist, gewürzt mit erotischen Szenen und authentischen Protagonisten - aber auch einem ernsten Hintergrund. Eine absolute Leseempfehlung für alle Frauen!

Leider gibt es nur einen kurzen Buchtrailer von Penguin Books UK:

Aber auf ihrem Youtube-Kanal hat die Autorin eine Playlist hochgeladen. >>Hier<< findet man 28 Lieder, die sie während des Schreibens gehört hat. Sehr schön.:)
Und auf der Website des Blanvalet Verlages gibt es außerdem ein interessantes Interview >>klick<<.

“Stunden später lagen wir im Halbdunkel da, einander zugewandt auf  Lucas’ Kissen. Ich sammelte mich und betete, ich möge ihn nicht wieder verscheuchen. Ich hatte mich noch nie irgendjemandem so nahe gefühlt.” (Seite 375)

5

Sacre

[Rezension] Opferzeit | Paul Cleave

22 Okt
Opferzeit von Paul Cleave
 
Titel: Opferzeit
Autor: Paul Cleave
Seitenzahl: 672 Seiten
Verlag: Heyne
ISBN: 978-3-453-43749-4
Veröffentlichung: 14. Oktober 2013
Leseprobe

Zum Inhalt:

Vor einem Jahr versetzte Joe Middleton, besser bekannt als der Schlächter von Christchurch, mit seinen brutalen Morden die Stadt in Angst und Schrecken. Nun sitzt Joe im Knast und wartet auf seinen Prozess, der in ein paar Tagen beginnen soll. Joe ist felsenfest davon überzeugt, dass er nach dem Prozess nicht wieder in den Knast muss. Denn er beteuert seine Unschuld und will auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren. Was der Serienkiller nicht ahnt: Melissa X, seine ehemalige Geliebte, plant einen Anschlag auf Joe und hat auch schon jemanden gefunden, der bereit ist, den Abzug zu drücken…

Opferzeit_Atikelbild

Meine Meinung:

Wie gut, dass ich im letzten Jahr Paul Cleave für mich entdeckt habe. Wie gut, dass dieser eine Fortsetzung von Joes Geschichte geschrieben hat. Wie gut, dass ich nach “Der siebte Tod” direkt zu “Opferzeit” greifen konnte…

“Ich bin ein netter Kerl. Das versuche ich den Leuten immer wieder zu erklären. Doch niemand will mir glauben.” (Seite 35)

Da ich den ersten Teil der Geschichte rund um den Schlächter von Christchurch unmittelbar vor der Fortsetzung gelesen hatte, fiel mir der Einstieg natürlich nicht schwer. Paul Cleave knüpft da an, wo die Geschichte zuvor endete, streut die wichtigsten Punkte noch mal kurz ein, und gönnt dem Leser auf den nachfolgenden Seiten dann kaum eine Atempause.

Die Spannung nimmt von Seite zu Seite mehr zu und die Handlung wird mit der Zeit immer komplexer. Lange Zeit tappt der Leser in Bezug auf die Frage wie das alles ausgehen wird im Dunkeln. Dazu trägt auch der wieder einmal gut durchdachte Aufbau der Geschichte bei. Neben Joe bekommen diesmal auch Melissa, die Joe in Sachen Wahnsinn in nichts nachsteht, und Carl Schroder, der ermittelnde Detective im Schlächter-Fall, ihre eigenen Kapitel.

“Und genau aus diesem Grund ergibt die Welt keinen Sinn. Ein Typ mit Glatze regiert unser Land, und trotzdem bin ich es, der im Knast sitzt?” (Seite 177)

Joes Gedanken und Ansichten werden wieder genauestens unter die Lupe genommen – frei nach dem Motto “Der Wahnsinn hat einen Namen: Joe Middleton”. Diesmal wird aber nicht bloß er einer psychologischen Begutachtung unterzogen, sondern auch die anderen Darsteller. Dabei tun sich Abgründe auf, erschütternde Wahrheiten kommen ans Licht und so manche Unklarheit wird ausgeräumt. Auch wenn Joe in diesem Wälzer mit knapp 700 Seiten nicht zu kurz kommt, fehlte mir doch ein wenig dieser eigentümliche Flair aus “Der siebte Tod”, wo so ziemlich alles aus der Sicht von Joe geschildert wird.

Obwohl “Opferzeit” das aktuelle Buch von Paul Cleave ist, reiht es sich in der Zeitleiste direkt nach “Der siebte Tod” ein, und das wird während des Lesens auch immer wieder deutlich. So kreuzte z. B. Caleb Cole – ein alter Bekannter aus “Das Haus des Todes” – meinen Leseweg und brachte die Erinnerungen an seine Geschichte wieder zurück. Mir hat dieser Kniff von Paul Cleave sehr gut gefallen.

“Sie will Joes Tod, und das findet er okay. Denn er will ihn ebenfalls. Ihre Wünsche sind dieselben.” (Seite 365)

In einem Interview zu “Opferzeit” schreibt Paul Cleave: „Tatsächlich möchte ich behaupten, dass es das beste Buch ist, das ich je geschrieben habe.“ Auch wenn ich bislang nicht alle Bücher des neuseeländischen Autors gelesen habe, kann ich mir gut vorstellen, dass diese Aussage nicht bloß so dahin geschrieben wurde, sondern der Wahrheit entspricht. “Opferzeit” ist psychologisch gut durchdacht, bietet Spannung und Action ohne dabei überladen zu wirken, und trumpft mit einem Serienkiller auf, der zwar das personifizierte Böse darstellt, gleichzeitig aber, dank seiner einzigartigen Art und Weise, auch zum Lachen animiert. Wer Joe noch nicht kennt, sollte dies möglichst schnell nachholen.

4,5SaFi

HIER gibt es weitere Infos zu “Opferzeit” - z. B. einen Steckbrief von Joe.

{Rezension} Fürchte nicht das tiefe blaue Meer | April Genevieve Tucholke

21 Okt

Fuerchte nicht das tiefe blaue Meer von April Tucholke

Autor: April Genevieve Tucholke
Titel: Fürchte nicht das tiefe blaue Meer
Seitenzahl: 384
Verlag: cbt
Veröffentlichung: 09. September 2013
Leseprobe

Violet ist 17 Jahre alt und lebt mit ihrem Zwillingsbruder Luke in “Citizen Kane”, einem großen Herrenhaus in Familienbesitz, etwas abseits der Kleinstadt Echo. Hoch auf den Klippen über dem tosenden Meer thront das Anwesen, welches mittlerweile doch sehr am Verfallen ist. Ihre Eltern sind - mal wieder - für einige längere Zeit nach Europa, um dort ihren Künsten nachzugehen. Die beiden sind es gewohnt, eine Zeit von ihnen getrennt zu sein. Doch seit Freddie, ihre über alles geliebte Großmutter und Erschafferin des Gutes, gestorben ist, fühlt vor allem Violet sich alleine. Einzig zu ihrer Nachbarin Sunshine Black, ebenfalls in ihrem Alter, hat sie eine Art freundschaftlichen Kontakt.
In der Stadt geistern viele alte Geschichten rum. Über verschwundene Kinder, Teufel und alte Männer, die zurückgezogen und versteckt in Trümmern leben.
Als das Geld knapp wird, sucht Violet einen Untermieter für das Gästehaus. Und tatsächlich findet sich jemand: River West. Der gleichaltrige Junge kommt ihr von Anfang an merkwürdig vor. Jedoch fühlt sich sich sehr stark zu ihm hingezogen.
Plötzlich geschehen viele seltsame Dinge, und es verschwinden auch wieder Kinder.
River verstrickt sich immer mehr in Lügen. Und obwohl Violet ihn dabei erwischt - sie hat sich bereits Hals über Kopf in ihn verliebt…

“Es heißt, Zeit wäre relativ, und ich glaube, das ist der Grund, warum es mir so vorkommt, als hätte sich mein Leben vor Rivers auftauchen innerhalb von wenigen Sekunden abgespielt - ein kurzes Aufflackern kleiner Ereignisse, nicht wirklich der Rede wert -, während mir mein Leben von dem Tag an, in dem River vor Citizen Kane vorfuhr, wie eine dreibändige Saga erschien. Wie ein Epos. Mit kaum zu bewältigenden Herausforderungen, Bösewichten, Mördern, einem unbefriedigenden Ende und Menschen, die sich fanden und dann für immer auseinandergerissen wurden.” (Seite 367/368)

Die Grundidee, die die Debütautorin April Genevieve Tucholke hier hat, finde ich sehr gut. Auch das geschaffene Setting gefällt mir. Das große Anwesen an den Klippen, das wilde Meer darunter, die Kleinstadt Echo mit ihren teils eigenartigen Einwohnern. Die perfekten Rahmenbedingungen für diese Geschichte. Doch leider hatte die Ausführung für mich einige Schwächen.
Das größte Problem für mich war, dass ich mit der Protagonistin Violet nicht ganz warm geworden bin. Erst war sie mir sehr sympatisch. Doch im Laufe der Geschichte legte sie immer öfter Verhalten an den Tag, die ich nicht ganz nachvollziehen konnte und mit denen ich nicht einverstanden war. Aber das ist mein persönliches Empfinden.:)

Was mir sehr gut gefallen hat: der Schreibstil der Autorin. Die Geschichte lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Positiv überrascht haben mich die vielen detaillierten Ausführungen und Beschreibungen, und die Vergleiche, die sie gezogen hat.
Die Autorin hat eine Affinität zu klassischer Literatur und den Klassikern der Filmindustrie. Das merkt man ihr an. Geschickt und fein hat sie hin und wieder Szenen, Dialoge oder Betrachtungen aus zum Beispiel Goethes “Faust” oder dem Film “Casablanca” einbezogen.

“Unser Heim war zutiefst beeindruckend, würdevoll, elegant, riesig und wunderschön.
Und es war vom Wind und vom Salzwasser gezeichnet, von Efeu überwuchert und vernachlässigt wie eine alternde Ballerina, die von Weitem jung und anmutig aussieht, aber aus der Nähe entdeckt man die ergrauten Schläfen, die Fältchen um die Augen und die kleine Narbe auf der Wange.” (Seite 11)

Die Stimmung in der Geschichte ist überwiegend dunkel - was hier völlig passend ist. Jedoch entwickelt sich auch eine Liebesgeschichte im Plot. Die romantischen Szenen konnten mich aber nicht so wirklich überzeugen. Ich kann mir aber vorstellen, dass jüngere Leser das anders empfinden.

Als Fazit kann ich aber sagen, dass das Buch unterhaltsam ist und spannendes Lesevergnügen bringt (auch wenn es für mich kein Thriller ist). Betonen möchte ich noch, dass das Cover mir sehr gut gefällt und völlig zur Geschichte passt.

“Echo war so idyllisch, wie man es von einer Stadt erwarten konnte, die älter war als die meisten anderen Orte in Amerika. Ein hübsches, sauberes Städtchen, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein schien, besonders wenn die Sonne alles in ihr goldenes Licht tauchte.” (Seite 55)

3,5

SaCre

Wir freuen uns auf … Neuerscheinungen November 2013

20 Okt

Für November stehen einige Jugendbücher auf unserer Liste der toll klingenden Neuerscheinungen. Aber das macht uns gar nichts, denn wir lieben Jugendbücher.:)

Und wir haben für den nächsten Monat auch wieder ein Buch, das wir gemeinsam unter dem Motto “1 Buch - 2 Meinungen” lesen werden. Welches? Ratet doch mal.:-)

Auf welche Bücher freut ihr euch im November? Wir sind gespannt!

Eure Bookwives – Sabrina und Sabrina ♥

Das Geheimnis von Ella und Micha von Jessica SorensenDas Geheimnis von Ella und Micha
Jessica Sorensen
Heyne
Taschenbuch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-453-41772-4
VÖ: 11. November 2013

Ella liebt Micha, und Micha liebt Ella – es könnte so einfach sein. Doch Ella will mit ihrem alten Leben, das es nicht immer gut mit ihr gemeint hat, endlich abschließen. Sie zieht in eine andere Stadt, beginnt mit dem College und will alles vergessen. Vor allem auch Micha. Doch die Vergangenheit lässt sie nicht los, und ihre Gefühle sind stärker als jede Vernunft…

Diese eine Woche im November
Michael Wallner
cbt
Gebundenes Buch, 320 Seiten, ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-570-16047-3
VÖ: 18. November 2013

Als Julia in Venedig auf Tonio trifft, ist sie fasziniert von dem attraktiven jungen Mann. Während abendlicher Streifzüge zeigt Tonio der schönen Deutschen die verwunschenen Ecken der Lagunenstadt und die beiden kommen sich näher. Ihre Romanze wird jäh gestört, als sie auf die Spuren der Trucidi stoßen, einer geheimen Bruderschaft, die die Stadt vor Hunderten von Jahren regierte. Jetzt ist sie zurück und fordert die Herrschaft über die prunkvollen Palazzi. Julias Vater, ein deutscher Kommissar, ist ihnen bereits auf den Fersen – zu dicht, denn Julia und ihr Vater werden gekidnappt und ihr Leben liegt in den Händen der skrupellosen Gangster. Einzig Tonio kann seine große Liebe noch retten, doch dafür muss er sich dem Großmeister der Bruderschaft stellen …

Dunkler Zwilling
Doris Bezler
cbt
Taschenbuch, 288 Seiten, ab 14 Jahren
VÖ: 25. November 2013

Max ist neu an der Schule und fühlt sich irgendwie unsichtbar. Bis zu dem Moment, als er im Sportunterricht die Brille ablegt. Jetzt bemerkt es nicht nur Anna mit Schaudern: Max sieht aus wie Maurice – wie ihr Freund, der sich vor zwei Wochen das Leben nahm … Damit konfrontiert, reagiert Max zuerst erschrocken, doch dann beginnt er nach und nach Gefallen zu finden an dieser Doppelgängerrolle, in der er die Möglichkeit sieht, sich der attraktiven Anna zu nähern. Max ändert seine Frisur, legt sich Kontaktlinsen zu. Aber je mehr er sich in den Toten verwandelt, desto häufiger beschleicht ihn das Gefühl, jemand habe es auf ihn abgesehen. Oder gelten die Mordversuche Maurice? Wem auch immer – für Max wird die Lage mehr als kritisch …

Der Ruf des Kuckucks von Robert GalbraithDer Ruf des Kuckucks
Robert Galbraith
Blanvalet
Gebundenes Buch, 640 Seiten
VÖ: 30. November 2013

Als das berühmte Model Lula Landry von ihrem schneebedeckten Balkon im Londoner Stadtteil Mayfair in den Tod stürzt, steht für die ermittelnden Beamten schnell fest, dass es Selbstmord war. Der Fall scheint abgeschlossen. Doch Lulas Bruder hat Zweifel – ein Privatdetektiv soll für ihn die Wahrheit ans Licht bringen. Cormoran Strike hat in Afghanistan körperliche und seelische Wunden davongetragen, mangels Aufträgen ist er außerdem finanziell am Ende. Der spektakuläre neue Fall ist seine Rettung, doch der Privatdetektiv ahnt nicht, was die Ermittlungen ihm abverlangen werden. Während Strike immer weiter eindringt in die Welt der Reichen und Schönen, fördert er Erschreckendes zutage und gerät selbst in große Gefahr …
Ein fesselnder, einzigartiger Kriminalroman, der die Atmosphäre Londons eindrucksvoll einfängt – von der gedämpften Ruhe in den Straßen Mayfairs zu den versteckten Pubs des East Ends und dem lebhaften Treiben Sohos. “Der Ruf des Kuckucks“ ist das hochgelobte Krimidebüt von J.K. Rowling, geschrieben unter dem Pseudonym Robert Galbraith, in dem sie mit Cormoran Strike einen ungewöhnlichen Ermittler präsentiert. Exklusive Hörprobe

Ich bin die, die niemand sieht
Julie Berry
cbj
Taschenbuch, 320 Seiten, ab 12 Jahren
VÖ: 11. November 2013

An dem Tag, an dem ihre beste Freundin ermordet aufgefunden wurde, verschwand Judith. Jahre später kehrt sie plötzlich zurück. Stumm. Eine grausame Tat raubte ihr die Stimme. Niemand weiß, wo sie die letzten Jahre gewesen und was mit ihr geschehen ist. Sie lebt als Außenseiterin in ihrer kleinen Gemeinde. Ihre eigene Mutter kann ihr nicht in die Augen sehen und ihre große Liebe Lucas soll eine andere heiraten. Aber als ihr Dorf und die Menschen, die sie liebt, bedroht werden, muss sie ihr Schweigen brechen und ihr Geheimnis lüften. Denn nur wenn sie die Wahrheit über die schrecklichen Ereignisse in der Vergangenheit offenbart, wird sie ihr Dorf und ihre große Liebe retten können.

 
Zwischen uns die Zeit von Tamara Ireland StoneZwischen uns die Zeit
Tamara Ireland Stone
cbj
Gebundenes Buch, 432 Seiten, ab 12 Jahren
VÖ: 25. November 2013

Anna ist sechzehn, als sie Bennett kennenlernt, den geheimnisvollen Neuen an ihrer Schule, zu dem sie sich sofort hingezogen fühlt. Fast scheint es ihr, als würden sie sich kennen. Doch Bennett stammt aus dem weit entfernten San Francisco. Als die beiden sich näherkommen, vertraut Bennett ihr sein unglaubliches Geheimnis an: Er ist aus dem Jahr 2012 ins Jahr 1995 gereist, um seine Schwester wiederzufinden. Nicht nur Tausende von Kilometern trennen Anna von ihm, sondern ganze 17 Jahre … Nie hätten sie sich kennenlernen dürfen, und beide wissen, dass er nicht bei ihr bleiben kann. Als Bennett tatsächlich verschwindet, steht Anna vor einer Entscheidung, die ihr alles abverlangt und ihr Leben grundlegend verändern wird …

Buddha in BrooklynBuddha in Brooklyn
Richard C. Morais
Pendo
Gebundenes Buch, 368 Seiten
VÖ: 12. November 2013

Der buddhistische Mönch Seido Oda soll Japan verlassen, um in Brooklyn den Bau eines Tempels zu beaufsichtigen. Dem in kontemplativer Abgeschiedenheit lebenden Oda ist dies gar nicht recht, doch er muss sich dem Willen seines Ordens fügen. Was dem freundlichen, in sich gekehrten Priester im lauten Westen zustößt, ist ebenso absurd wie herzerwärmend. Man nennt ihn plötzlich »Reverend Oda«, zwingt ihm die Beschäftigung mit New-Age-Kristallen auf und konfrontiert ihn mit »Buddhismus für Dummies«. Aber so richtig ins Schwitzen bringt ihn Jennifer, deren lässige Haltung und scheinbare Respektlosigkeit ihr wahres Interesse am Buddhismus – und an Oda – lange verbergen. Wieder einmal bestätigt sich für Seido Oda, was er schon lange wusste: Der Weg zur Erleuchtung ist lang und steinig …

Ein Engel im WinterEin Engel im Winter
Guillaume Musso
Piper
Taschenbuch, 416 Seiten
VÖ: 12. November 2013

Nathan Del Amico hat viel erreicht: Aus armen Verhältnissen stammend ist er mit 38 Jahren ein erfolgreicher Wirtschaftsanwalt. Doch glücklich ist er nicht. Seine Frau Mallory hat ihn verlassen, mit ihr auch seine Tochter, und als wäre das nicht genug, verspürt er in letzter Zeit merkwürdige Stiche in seiner Brust. Zwei Wochen vor Weihnachten taucht plötzlich ein geheimnisvoller Arzt bei ihm auf, der Nathan ein beunruhigendes Angebot macht – das Nathans Leben auf dramatische Weise verändern wird …

01_E_Schreiber_WiederseheninHarrysBar.inddWiedersehen in Harry’s Bar
Joe Schreiber
Aufbau Verlag
Taschenbuch, 256 Seiten, ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7466-2959-9
VÖ: 11. November 2013

Das Glück meint es gut mit Perry, alles läuft: Karriere, Musik, neue Liebe. Und nie-mand hat in den letzten Monaten versucht, ihn abzuknallen. Doch das Leben steckt voller Überraschungen! Denn kaum ist er mit seiner Band in Venedig gelandet, steht plötzlich die totgesagte, wunderschöne Auftragskillerin Gobi vor ihm. Schon bald überschlagen sich die Ereignisse und beide befinden sich inmitten einer rasanten Verfolgungsjagd quer durch Europa. Als Gobi in einen Hinterhalt gerät, trifft Perry eine Entscheidung, die sein Leben für immer verändert.

The Bone Seanson - Die TräumerinThe Bone Season – Die Träumerin
Samantha Shannon
Berlin Verlag
Gebundenes Buch, 512 Seiten
VÖ: 12. November 2013

Sie ist stark, sie ist schnell, und sie kann etwas, was sonst niemand kann: die Gedanken anderer auskundschaften. In einer Welt, in der Freiheit verachtet und Träume verboten sind, wächst die junge Paige zu einer Kämpferin heran. Doch dann wird sie erwischt und in eine geheime Stadt verschleppt, in der ein fremdes Volk herrscht, die Rephaim. Und wo sie Warden trifft, den jungen Rephait mit den goldenen Augen. Er ist das schönste und unheimlichste Wesen, das sie je gesehen hat. Seine Gedanken sind ihr ein Rätsel. Und ausgerechnet ihm soll Paige von nun an als Sklavin dienen…

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 763 Followern an

<
%d Bloggern gefällt das: