Archive | August, 2014

{Rezension} Ihr seid nicht allein (Variant #2) | Robinson Wells

31 Aug

Ihr seid nicht allein

Autor: Robinson Wells
Titel: Ihr seid nicht allein (OT: Feedback)
Seitenzahl: 400 Seiten
ISBN: 978-3-8414-2141-8
Verlag: Fischer FJB
Veröffentlichung: 21. August 2014
Leseprobe
>>Kaufen<<

“Ich zögerte und starrte sie an. Sie war genau wie Mason oder Carrie oder Mouse oder irgendeiner der anderen aus der Schule - sie wusste nicht, wer sie war. Sie glaubte, sie half mir. Ich machte einen Schritt zurück.” (Seite 7)

Benson und die verletzte Becky haben als einzige Schüler der Maxfield Academy überlebt. Auf ihrer Flucht, jenseits des Stacheldraht-Zauns, stehen sie plötzlich vor Jane. Die sollte doch eigentlich tot sein?!
Sie und alle anderen Schüler sind in einem Fort gefangen. Es stellt sich heraus, dass es zu jedem Schüler ein Double gibt. Und beide sind durch einen Chip im Kopf miteinander verbunden.
Benson möchte Becky von diesem Ort wegbringen, doch sie ist einfach zu schwer verlezt.
Die Jugendlichen versuchen, hinter das Geheimnis dieses wahnsinnigen Experiments zu gelangen. Doch noch immer ist unklar, wem man vertrauen kann und wer der Feind ist…

“Wir versuchten alle bloß zu überleben, aber mir folgte der Ärger auf Schritt und Tritt. Nein, mehr als Ärger. Tod und Leid.” (Seite 50)

Band 1 endete mit einem äußerst üblen Cliffhanger. Und glücklicherweise musste ich nur 3 Monate warten, bis dieses Buch veröffentlicht wurde. Bensons und Beckys Flucht gelang und plötzlich stehen sie vor Jane. Jane, die doch verstorben war, und die Benson viel bedeutet hat.
Benson war im ersten Teil noch der absolute Einzelkämpfer. Doch nun ist Becky an seiner Seite. Die Devise ist aber die gleiche, wie zuvor: sie müssen dringend fliehen! Hatten beide noch gedacht, es kann nirgendwo schlimmer als in der Maxfield-Academy sein, so haben sie sich getäuscht. Auch in diesem Fort herrschen Unterdrückung und viele Geheimnisse. Iceman, ein übermenschlich starker Soldat, kontrolliert im Auftrag von Miss Vaughn weiterhin die Schüler.

Die Jugendlichen haben die Kontrolle der Emotionen der Roboter in der Academy. Das nennt sich “Feedback” - so auch der Originaltitel. Diesen Titel finde ich sehr passend. Die Idee hinter dem Feedback ist sehr gelungen. Es erklärt auch, warum die Menschen für die Academy wichtig sind und es ihnen im Fort einigermaßen gut geht. Für Essen ist gesorgt, ohne dass sie dafür Punkte sammeln müssen. Doch ansonsten gibt es keinerlei Ordnung dort.
Zwischen Becky, Benson und Jane entsteht ein kleines Liebesdreieck, das aber nur kurz angeschnitten und nicht besonders vertieft wird. Gefühlsduselei sucht man hier also vergebens.

Der Schreibstil von Autor Robinson Wells ist gut und lässt sich leicht und flüssig lesen, sodass die Seiten nur so durch die Hände fliegen.  Es passiert so einiges im Laufe der Geschichte, die für mich ein gutes Spannungslevel hat. Einige Plot-Twists konnten mich überraschen. Das Geschehen und die Beteiligten haben mich weiterhin verwirrt. Es war schwierig für mich zu sagen, wem ich trauen kann und wem nicht.

Leider führte das Ende allerdings zu einem Punktabzug! Die Grundidee (mit den Doubles) finde ich sehr gut. Die Auflösung allerdings lässt mich etwas unzufrieden zurück. Der/die/das, was für alles verantwortlich ist - damit bin ich gar nicht einverstanden. Für mich war diese Auflösung enttäuschend und ich finde, hier hat der Autor Potenzial verschenkt. Es gibt auch noch offene Punkte, die nicht beantwortet wurden, die aber auch leider meine Fantasie mir nicht beantworten konnte.

“Ihr seid nicht allein” ist ein spannender und unterhaltsamer Dilogie-Abschluss, der leider in der Auflösung schwächelt. Die Reihe überzeugt aber durch die Grundidee und den guten Schreibstil des Autors. Die Variant-Dilogie dürfte auch vor allem die männlichen Leser dieses Genres ansprechen.

“Ich war allein, und jemand vermisste mich. Und das tat mehr weh, als einfach nur so allein zu sein.” (Seite 319)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Reiheninfo:
1. Variant // Du kannst keinem trauen
2. Feedback // Ihr seid nicht allein
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

3,5

 

SaCre

[Aktion] “finnisch lesen – lue suomi” | Antti Tuomainen & Kjell Westö

29 Aug

Bookwives_Literatwo_Finnland_.

Antti Tuomainen wurde 1971 geboren und war früher als Werbetexter tätig. Heute arbeitet er als Autor und freier Journalist. “Der Heiler” wurde mit dem Preis für den besten finnischen Krimi des Jahres 2010 ausgezeichnet. Antti Tuomainen lebt mit seiner Frau in Helsinki. (Foto © Jorgen Ringstrand / Quelle Foto & Text: Verlag)

Der Heiler
Antti Tuomainen
Thriller
List
Taschenbuch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-548-61195-2
VÖ: 11. November 2013

Helsinki, im Ausnahmezustand. Ein Irrer, der mordet und Heilsbotschaften verkündet. Eine Journalistin, die ihn stellen will. Und dabei spurlos verschwindet. Es gibt nur einen, der sie retten kann. Ihr Mann macht sich verzweifelt auf die Suche. Er würde alles für sie tun. Doch ist das Böse stärker als die Liebe? (Quelle: Verlag)

Todesschlaf
Antti Tuomainen
Thriller
List
Taschenbuch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-548-61229-4
VÖ: 10. Oktober 2014

Vor zwanzig Jahren verschwand Sonja Merivaara spurlos. Seit zwanzig Jahren ist die Polizei ahnungslos. Aber ihr Sohn Aleksi ist besessen vom Schicksal seiner Mutter. Jetzt begibt er sich selbst auf die Suche nach ihr. Eine Spur führt ihn in das Haus eines Millionärs. Doch seine Ermittlungen geraten schnell aus dem Ruder. Denn er verfällt der Tochter des Hausherren sofort. Etwas stimmt nicht mit der schönen Frau. Schon bald begreift Aleksi, dass sie ihn nur benutzt. Und dass sie ihn für eine besonders grausame Aufgabe braucht. (Quelle: Verlag)

.

Kjell Westö ist einer der bekanntesten finnlandschwedischen Autoren, geboren 1961 in Helsinki, wo er heute noch lebt. Er ist vielfach preisgekrönt, u.a. mit dem Finnischen Literaturpreis für “Wo wir einst gingen”, seine Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.(Foto © Cata Portin / Quelle Foto & Text: Verlag)

Geh nicht einsam in die Nacht
Kjell Westö
Roman
btb
Gebundenes Buch, 704 Seiten
ISBN: 978-3-442-75282-9
VÖ: 18. März 2013

Helsinki, in den bewegten 68ern. Jouni, Ariel und Adriana könnten unterschiedlicher nicht sein und sind doch Freunde. Jouni kann sowohl reden als auch zuschlagen, er ist ein Mann mit einem ausgeprägten Sinn für Karriere. Ariel ist das genaue Gegenteil, ein stotternder Träumer mit musikalischem Talent. Zwischen ihnen steht Adriana: scharfsinnig, selbständig und nervös. Sie ist die treibende Kraft des Trios. Es ist ihre Idee, dass die drei eine Band gründen, eine Art finnische Variante von Peter, Paul & Mary - und für eine Weile leben sie eine ménage a trois wie im Film Jules et Jim. Aber dann trennen sich ihre Wege. Jouni geht in die Politik, Adriana wird zunehmend von Ängsten geplagt, und Ariel versinkt in seiner Drogensucht und geht nach Stockholm, wo er spurlos verschwindet.
Zwanzig Jahre später beginnt ein Mann namens Frank Loman zu recherchieren, was mit den drei Freunden geschehen ist. Es gibt Berührungspunkte, nicht zuletzt ist er rettungslos in Adrianas jüngere Schwester Eva verliebt. Doch das ist nicht alles, sein eigenes Leben ist auf ungeahnte Art in vielem eine Fortsetzung ihrer Lebenswege… (Quelle: Verlag)

Das Trugbild
Kjell Westö
Roman
btb
Gebundenes Buch, 416 Seiten
ISBN: 978-3-442-75431-1
VÖ: 01. September 2014

Als Rechtsanwalt Claes Thune an diesem Morgen zur Arbeit erscheint, ist er zunächst verärgert. Er fragt sich, wo seine Sekretärin bleibt, die stets zuverlässige Matilda Wiik – sein Anker in schwierigen Zeiten, die Frau, die er lieben könnte, hätte er den Mumm, sich über Standesdünkel und Konventionen hinwegzusetzen. Er selbst sieht die Ereignisse rund um das Dritte Reich mit Besorgnis, doch damit vertritt er in der finnischen Gesellschaft zunehmend eine Minderheitenposition. Ein wenig Rückhalt findet er im sogenannten »Mittwochsclub«, einer Gruppe von Männern, die sich regelmäßig zum Gedankenaustausch trifft. Dass einer davon ein dunkles Geheimnis hütet, kann Thune nicht wissen. Es ist Matilda Wiik, die davon betroffen ist und die Sache schließlich in die Hand nimmt … (Quelle: Verlag)

{Rezension} Wo ein bisschen Zeit ist… | Emil Ostrovski

28 Aug

Wo ein bisschen Zeit ist

Autor: Emil Ostrovski
Titel: Wo ein bisschen Zeit ist…
(OT: The Paradox Of Vertical Flight)
Seitenzahl: 304 Seiten
Verlag: Fischer FJB
ISBN: 978-3841421609
Veröffentlichung: 24. Juli 2014
Leseprobe
>>Kaufen<<

“Im Regen verschwimmt die Welt vor dem Restaurant, sie verwandelt sich in ein Trugbild, das sich durch Wind, Wasser und Licht ständig verändert.” (Seite 5)

Jack Polovksy ist 18 Jahre alt und ein Entführer. Seinen Sohn, der zur Adoption freigegeben wurde, hat er aus dem Krankenhaus entführt. Er kauft ein Auto und macht sich gemeinsam mit seinem besten Freund Tommy und später auch mit Jess, der Mutter des Kindes, auf einen zweitägigen Roadtrip. Jack möchte Sokrates, so nennt er sein Kind, seiner dementen Großmutter vorstellen. Auf dem Weg zu ihr sind sie nicht nur auf der Flucht vor der Polizei, sondern auch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens.

“Auch als ich ins Krankenhaus kam, fragte sie nicht, was ich wolle oder wie ich mich fühlte. Bloß: >>Ich gebe ihn zur Adoption frei.<< Zugegeben, anfangs hatte ich ihn nicht haben wollen… Ich wollte ihn nicht haben, doch jetzt ist er da, und er hat meine Nase, meine gottverdammte Nase. Die hat er jetzt, und die wrid er auch noch haben, wenn ich schon tot bin.” (Seite 41)

Auf dieses Buch habe ich mich riesig gefreut! Zu gut klang für mich der Klappentext, der eigentlich auch schon alles verrät, was in dieser Geschichte passiert.

Das Buch beginnt mit dem Prolog, in dem Jack mit seinem (schon älteren) Sohn in einem Diner sitzt, ihn zu einem Milchshake einlädt und dabei seine Geschichte erzählt. Wie es war, als er geboren wurde und Jack den Roadtrip seines Lebens erlebte.
Dieser hatte nämlich eigentlich vor, sich umzubringen. Facebook sei “dank”. Doch dann erfährt er, dass seine Freundin Jess schwanger ist. Wie das Schicksal es so will, kommt das Kind an Jacks Geburtstag auf die Welt. Das ist doch ein Zeichen, oder?:)
Jess hat beschlossen, das Baby zur Adoption freizugeben, doch Jack ist schließlich dagegen. Und so nimmt er seinen Sohn, nennt ihn Sokrates und verschwindet. Schon der Name des Sohnes lässt erahnen, wie es in Jacks Kopf zugeht.

Sein bester Freund Tommy kann es erst nicht glauben, unterstützt Jack dann aber in seinem wahnwitzigen Vorhaben.
Jess, die dem ganzen sehr skeptisch gegenüber steht, kann Jack auch nicht davon abbringen und wird so auch Teilhaberin des Roadtrips. 3 Jugendliche, die mit einem Baby durchs Land fahren. Auf der Flucht vor der Polizei. Auf dem Weg zu Jacks Großmutter - von der er hofft, dass sie einen klaren Moment hat und ihn wiedererkennt, damit er ihr ihren Urenkel vorstellen kann.

“Es ist mein Geburtstag, ich hätte fast versucht, mich wegen Facebook umzubringen, ich fahre mit einem entführten Baby namens Sokrates durch die Gegend, und alles, was mir in den Sinn kommt, ist die Frage, ob wir letztendlich durch Atomwaffen, durch eine Supernova oder vielleicht auch durch die Zerstörung unseres Planeten wegen des Baus einer neuen intergalaktischen Fernstraße ausgelöscht werden.” (Seite 69)

Der Klappentext verrät schon, wie die Geschichte ausgeht und was im Buch passiert. Daher wird keinerlei Spannung erzeugt. Vielmehr ist hier der Weg das Ziel, im wahrsten Sinne des Wortes! Wir begleiten Jack, seinen Sohn und seine Freunde auf einem Roadtrip, der voller Philosophie steckt und sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens beschäftigt. Jack führt im Geiste immer wieder Dialoge mit seinem Baby und auch sich selber.
Häufig habe ich überlegt, wie ein 18jähriger nur solch schwerwiegenden Gedanken im Kopf haben kann, bei allem so in die Tiefe geht, und die jugendliche Unbeschwertheit vermissen lässt. Die ist aber wahrscheinlich über das Vorhaben, sich umzubringen, verloren gegangen.
Stellenweise schreibt Emil Ostrovski schon fast poetisch. Die Worte, die er benutzt, die Metaphern finde ich gut und für ein Debüt wirklich stark!
Leider aber konnte er mich damit nicht abholen - und so war ich leider kein Mitfahrer auf dem Roadtrip, sondern nur ein Zuschauer. Mir gelang es einfach nicht, eine eben solche tiefe Verbindung zu den Beteiligten aufzubauen, wie es dem philosophischen Ansatz dieses Buches gerecht geworden wäre. Schade.

“Wo ein bisschen Zeit ist…” ist ein philosophischer Roadtrip von drei Jugendlichen und einem Baby, der den Leser über den Sinn des Lebens nachdenken lässt und an einigen Stellen mit Situationskomik aufwarten kann. Obwohl das Buch sich zügig lesen lässt, ist es alles andere als “leichte Kost” und verlangt vom Leser, dass man sich voll und ganz auf die Geschichte einlassen kann. Wer das kann, wird mit schönen und starken Worten belohnt.

“>>Tom. Jack. Fließt bei euch Muttermilch?<<
Nicht als ich das letzte Mal kontrolliert habe. Das spreche ich aber nicht aus. Jess macht nicht wirklich Witze. Sie meint es ernst. […]

Wow. Jess macht genausoviel durch wie ich, wenn nicht noch mehr (zum Beispiel wäre sie fast ertrunken), und das Ganze schon seit neuen Monaten.
Und das wird mir jetzt erst klar.
Ich bin wirklich ein Trottel.” (Seite 256/257)

3

SaCre

{Autor empfiehlt Buch} Sommeredition 2014 | Thomas Thiemeyer

27 Aug

sommerspecial9_FINAL_fiix

 

Autor: Helge Timmerberg
Titel: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich
Seitenzahl: 256 Seiten
Verlag: Malik
Veröffentlichung: 14. April 2014
Leseprobe
>>Kaufen<<

Helge Timmerberg, Jahrgang 1952, wohnhaft in Wien, St. Gallen und Marrakesch, ist Journalist und bekannt für seine zahlreichen Reisereportagen, u.a. für “Stern” und “Die Zeit”.

In seinem neuesten Roman erzählt er von seinem Jahrzehnte währenden Versuch, sich der “deutschen Märchenbaronin”, Elsa Sophia von Kamphoevener, anzunähern und ihre Geschichte zu einem Drehbuch für einen Film umzufunktionieren. Ein Plan, der – man darf es verraten – auf hohem Niveau scheitert. Zu komplex ist das Vorhaben, zu undurchschaubar die Figur. Die Baronin, (1878 – 1963), wuchs in Konstantinopel als Tochter eines deutschen Marschalls auf, der als Delegierter am osmanischen Hof war. Bereits als junge Frau soll sie in Männerkleidern Karawanen durch Anatolien begleitet und an deren Feuern den Märchenerzählern gelauscht haben. Später wurde sie für ihre Sammlungen orientalischer Märchen berühmt. Doch man sagt ihr eine gewisse Nähe zur NSDAP nach, was letztlich dazu führte, dass aus dem geplanten Film nichts wurde. Zum Glück möchte man sagen, denn was jetzt in Form dieses Buchs veröffentlicht wurde, ist ungleich interessanter.

Auf der Suche nach der Kunst des Geschichtenerzählens wird bei Timmerberg die eigene Biografie zu einer Reise, die zwischen Ägypten, Marrakesch, Istanbul und Nevada hin und her pendelt, ohne jemals wirklich anzukommen. Er verwebt Biographisches, Autobiographisches, Erfundenes, Erlebtes und Erdichtetes zusammen mit einer Prise Weltanschauung, jede Menge Abenteuerlust, Liebe, Drogen und balkenbiegendem Humor zu einem Konglomerat, das nur schwer fassbar ist. Breit und bequem wie ein Diwan, komplex und schön wie ein orientalischer Teppich und dabei so leicht und luftig wie der Umhang eines Tuareg. Hohe Kunst, die nur jemand zustande bringt, der viel herumgekommen ist und der seine Weisheit nicht aus Büchern, sondern aus Erlebnissen zieht. Oder um es mit den Worten von Augustinus Aurelius zu sagen: “Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.”

Dass der Handlungsfaden vielleicht zu dünn, der Rahmen etwas zu locker ist, sei dem Roman verziehen. Wer solche Geschichten liest, den dürstet ohnehin nicht nach einem straffen Spannungskorsett, er möchte unterhaltsame und zum Nachdenken anregende Lagerfeuergeschichten hören. Und die bietet „Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich“ en masse.

Nach Shiva Moon, African Queen und Der Jesus vom Sexshop nun schon der vierte Timmerberg, der mich begeistert hat.

 

Über Thomas Thiemeyer:

Thomas Thiemeyer, geboren 1963, studierte Geologie und Geographie, ehe er sich selbständig machte und eine Laufbahn als Autor und Illustrator einschlug. Mit seinen Wissenschaftsthrillern und Jugendbuchzyklen, die etliche Preise gewannen, sich über eine halbe Million Mal verkauften und in dreizehn Sprachen übersetzt wurden, ist er mittlerweile eine feste Größe in der deutschen Unterhaltungsliteratur. Seine Geschichten stehen in der Tradition klassischer Abenteuerromane und handeln des öfteren von der Entdeckung versunkener Kulturen und der Bedrohung durch mysteriöse Mächte. Der Autor lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Von Thomas Thiemeyer sind bisher folgende Bücher erschienen:

Thriller

Chroniken der Weltensucher

Das verbotene Eden Trilogie

Diese Trilogie erscheint am 3. November in neuem Gewand als Taschenbuch-Ausgabe im Knaur Verlag (alle 3 Bücher gleichzeitig).

Wir danken dir ganz herzlich, dass du bei unserer Sommerbuch-Aktion mitgemacht hast!

[Aktion] “finnisch lesen – lue suomi” | Riikka Pulkkinen & Matti Rönkä

26 Aug

Bookwives_Literatwo_Finnland_

.

Riikka Pulkkinen, Jahrgang 1980, ist eine der erfolgreichsten jungen Autorinnen Finnlands. Ihr Debüt “Die Ruhelose” gewann etliche Preise in Finnland, unter anderem den Literaturpreis der Buchhändler sowie den Preis für das meistverkaufteste Debüt. Ihr zweiter Roman “Wahr” wurde für den wichtigsten finnischen Literaturpreis, den Finlandia-Preis, nominiert und ist in 17 Ländern erschienen. Riikka Pulkkinen lebt in Helsinki. (Foto © Katja Lösönen / Quelle Text & Bild: Ullstein)

Wahr
Riikka Pulkkinen
Roman
List
Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-548-61162-4
VÖ: 14. Mai 2013

„Ich muss von meinem Leben erzählen, das wird mir in letzter Zeit immer klarer. Wenn ich es nicht selbst tue, dann erzählt niemand davon“, sagt Elsa Ahlqvist kurz vor ihrem Tod. Was sie erzählt, wird das Leben ihrer Familie verändern, allen voran das ihrer Enkelin Anna. Denn Elsa entscheidet sich für die Wahrheit. Sie berichtet von dem schmerzhaften Ereignis, an dem sie beinahe zerbrochen wäre. Und Anna begreift, dass sie endlich ihr Leben angehen muss, weil sie allein dafür verantwortlich ist. (Quelle: Verlag)

Die Ruhelose
Riikka Pulkkinen
Roman
List
Gebunden, 352 Seiten
ISBN: 978-3-471-35072-0
VÖ: 12. September 2014

“Die Ruhelose” ist Riikka Pulkkinens beeindruckender Debütroman, in dem sie die großen Fragen des Lebens nach Liebe und Tod stellt. Was soll Anja tun? Die renommierte Universitätsprofessorin steht vor einem Wendepunkt in ihrem Leben. Ihr Mann ist schwer an Alzheimer erkrankt. Vor Jahren bat er Anja um ein Versprechen: Sobald er sein Gedächtnis verloren hat, will er mit ihrer Hilfe sterben. Auch Anjas Nichte Marie kämpft um die Liebe. Die 16-jährige Schülerin ist eine gefährliche Beziehung mit ihrem Lehrer eingegangen, den sie so liebt, wie man nur beim ersten Mal lieben kann: bedingungslos, leidenschaftlich, destruktiv. Als sie begreift, dass ihre Liebe zu dem verheirateten Mann keine Zukunft hat, muss sie einen Weg finden, mit dem Schmerz zu leben. Zwei Frauen, zwei Generationen und die immer gleiche Frage: Wie weit gehen wir für die Liebe? (Quelle: Verlag)

.

Matti Rönkä, geb. 1958 in Nord-Karelien, ist Journalist und der finnische “Mister Tagesschau”. Er hat sowohl in den Printmedien als auch im Radio gearbeitet. Er sagt von sich selbst, dass er ein geradezu fanatisch gerne Sport treibt, jedoch ohne besonders sportlich zu sein. Und er liebt es wacklige Möbel in russischem Design zu bauen. Matti Rönkä lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Helsinki. (Quelle Text & Foto: Bastei Lübbe)

Finnische Freunde
Matti Rönkä
Drei Viktor-Kärppä-Krimis in einem Band
Bastei Lübbe
Taschenbuch, 710 Seiten
ISBN: 978-3-404-17011-1
VÖ: 16. September 2014

Drei großartige Spannungsromane (ENTFERNTE VERWANDTE, RUSSISCHE FREUNDE, ZEIT DES VERRATS) für jeden, der die ausgetretenen Pfade der skandinavischen Kriminalliteratur verlassen und etwas Neues aus dem Norden lesen will: voller Wortwitz, interessanter Charaktere und finnischem Charme. (Quelle: Verlag)

{Rezension} Emily lives loudly | Tanja Voosen

24 Aug

Emily lives loudly

Autor: Tanja Voosen
Titel: Emily lives loudly
Seitenzahl: 340 Seiten
Verlag: impress
ISBN: 978-3-646-60072-8
Veröffentlichung: August 2014
Leseprobe
>>Kaufen<<

“Ich hatte schon immer drei Träume. Erstens: Ich würde gerne zum Mond fliegen. Zweitens: Ich würde gerne die Zeit zurückdrehen und an Stelle von Taylor-wer-auch-immer neben Zac Efron in >>The Lucky One<< die große Liebe finden. Und drittens: Ich möchte an der Mayenheim Art Academy studieren. Da die ersten beiden Optionen nicht einmal annähernd realistischen Optionen entsprechen, bleibt mir nichts anderes übrig, als meine gesamte Energie für Wunsch drei zu bündeln.” (Titel, 0,6%)

Emily soll, um sich an der Filmschule bewerben zu können, einen Film über Klischees und Liebe drehen. Was bietet sich da mehr an, als sich in den besten Freund des Bruders zu verlieben und dies zu dokumentieren? Doch auch Klischees laufen nicht immer so ab, wie man sich das vorstellt. Und sie schützen auch nicht davor, alte und dunkle Geheimnisse öffentlich werden zu lassen.
Und dann gibt es auch noch Austin. Er ist der Bad Boy der Schule und taucht plötzlich immer wieder in Emilys Dunstkreis auf.
Über ihren Blog - der Emily lives loudly heißt - lässt sie all an ihrem Leben teilhaben.

“Parker und Brick müssen wegen des Auslandsjahres das Schuljahr wiederholen. Sie würden im selben Jahrgang landen wie ich. Äußerst praktisch! Mein lieber Bruder und sein bester Freund. Das Motiv für meinen Film war geboren.” (Vorspann, 3,1%)

Emily möchte unbedingt an der Filmschule angenommen werden. Dass sie, die mit Liebe und Romantik nichts anfangen kann, ausgerechnet einen Film darüber drehen muss, macht die Sache nicht besser. Doch viele Zufälle spielen ihr in die Karten.
Ihr Bruder Parker kehrt von seinem einjährigen Auslandsaufenthalt zurück. Gleichzeitig mit ihm kehrt sein bester Freund Brick zurück. Beide müssen ein Schuljahr wiederholen und landen in Emilys Stufe. Das ist doch die Gelegenheit, eine Geschichte daraus zu stricken. Emily sieht sich schon als Bricks Freundin. Doch der Weg dahin ist alles andere als einfach.
Em und Brick müssen sich erst einmal in Ruhe kennen lernen. Aber wenn sie das geschafft haben, sollte der große Funkensprung ja doch kein Problem sein, oder?

Brick ist ein ruhiger und zurückhaltender Kerl. Er ist das Gegenteil von Emily, die sehr bekannt an der Schule ist. Sie ist aber kein typisches Teenagerbiest, welches man hier erwarten würde. Sie setzt ihre Bekanntheit und ihr Ansehen dafür ein, auch den Schwächeren zu helfen. Sie hat ein großes Maß an Selbstironie und Sarkasmus, was ich einfach unglaublich großartig an ihr finde!

Als Austin ins Spiel kommt, wird es richtig interessant. Er ist der Bad Boy der Schule und liefert sich mit Em so einige Wortgefechte. Gleichzeitig flirtet er sie an und taucht plötzlich immer wieder in Ems Umfeld auf.

“Es folgten Ohrenkrebs erzeugende Lieder wie: >>Macarena<< und >>Yellow Submarine<<. Da aber bekanntlich das Beste immer zum Schluss kommt, zwangen Brick und ich unsere Stimmbänder, ganze sieben Minuten lang die Background-Sänger vom Song >>Nyan Cat<< zu sein. Was, den Song kennt ihr nicht? Die Katze, der ein Regenbogen aus dem Arsch schießt, singt nämlich nur ein Wort in ewiger Dauerschleife: Nyan nyan nyan.” (Ereignis 16, 59,8%)

Der Einstieg in die Geschichte gelingt ganz leicht. Direkt konnte die Autorin Tanja Voosen mich begeistern. Locker, leicht und total witzig erzählt sie die Geschichte. Besser gesagt, Em erzählt und spricht und Leser dabei an. Wir sind Leser ihres Blogs “Emily lives loudly” und so hautnah bei allem dabei.
Die Dialoge sind lustig und sprühen vor Schlagfertigkeit. Die Geschichte erinnert mich an eine amerikanische Highschool-Komödie. Genau das, was ich in dem Moment brauchte und mich an die Seiten gebunden hat!
Tanja Voosen schlägt allerdings auch ernstere Töne an. Und auch das beherrscht sie.
Allerdings muss ich sagen, dass im letzten Drittel, als XXX auftauchte, mir die “Einführung” von ihm irgendwie zu schnell ging, oder ich habe irgendetwas verpasst. Er war auf einmal da und ich war leider mit seinem Handlungsstrang nicht ganz einverstanden. Ansonsten wäre die Geschichte für mich perfekt gewesen.

Tanja Voosen gelingt mit “Emily lives loudly” eine charmante und witzige Geschichte, voll interessanter Charaktere und Wortgefechte. Ein perfektes Buch für gemütliche Sommerabende.

“>>Immerhin sind wir beieinander<<, sagte er. Er zuckte zusammen, als wir durch einen Wasserfall aus Rosenblättern fuhren. Ja. Teer und Federn wären mir auch lieber gewesen. Der süße Duft der Blumen ließ mich würgen.” (Ereignis 16, 62,1%)

4

SaCre

[Aktion] “finnisch lesen – lue suomi” | Raija Siekkinen, Frans Eemil Sillanpää & Johanna Sinisalo

22 Aug

Bookwives_Literatwo_Finnland_.Raija Siekkinen

Raija Siekkinengeboren 1953 in Kotka, gehört zu den am meisten geschätzten finnischen Autorinnen. Sie veröffentlichte neun Kurzgeschichtenbände und mehrere Romane. Mit ihrem 1991 erschienenen Band Wie Liebe entsteht wurde sie für den Finlandia-Preis nominiert. Raija Siekkinen verstarb 2004 nachts im Schlaf bei einem Brand ihres Hauses. Da Finnland in diesem Jahr Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse ist, erscheint diese moderne Klassikerin erstmals auf Deutsch. (Foto © Irmeli Jung / Quelle Text & Foto: Dörlemann Verlag)

Wie Liebe entsteht
Raija Siekkinen
Kurzgeschichten
Dörlemann Verlag
Leinen, 176 Seiten
ISBN: 978-3-038-20008-6
VÖ: 15. August 2014

Frauen stehen im Mittelpunkt dieser zehn Er­zählungen. Jede befindet sich an einem Scheideweg in ihrem Leben. Eine Kleinigkeit löst eine Gedankenkette aus, an deren Ende ein Neuanfang steht, eine banale Autofahrt wird zu einer Fahrt in ein neues Lebenskapitel.
In der Titelerzählung »Wie Liebe entsteht« kämpft eine Frau mit den Folgen einer Affäre ihres Mannes, eine andere mit den Folgen einer versuchten Vergewaltigung und eine Bibliothekarin muss über den plötzlichen Tod ihres Mannes durch Herzversagen hinwegkommen. (Quelle: Dörlemann Verlag)

.Frans Eemil Sillanpää

Frans Eemil Sillanpää (1888–1964) wird als Bauernsohn zur Schulbildung ans Gymnasium nach Tampere und anschließend an die kaiserliche Alexander-Universität nach Helsinki geschickt. Er bricht das Medizinstudium ab, kehrt zurück aufs Land, gründet dort eine Familie und beginnt literarisch zu arbeiten. 1919 entsteht der Roman »Frommes Elend«. Trotz finanzieller Nöte schreibt er weiter und erhält schließlich 1939 den Nobelpreis für Literatur. Er verfällt dem Alkohol, verbringt die Jahre 1940–1943 in der Psychiatrie und schreibt danach so gut wie gar nicht mehr. Dennoch bleibt er in Finnland bis zu seinem Tod populär, weil er als »Taata Sillanpää« (Opa Sillanpää) immer zu Weihnachten im nationalen Radio spricht. (Quelle Text & Foto: Guggolz Verlag)

Frommes ElendFrommes Elend
Frans Eemil Sillanpää
Roman
Guggolz Verlag
Gebunden, 284 Seiten
ISBN: 978-3-945370-00-1
VÖ: August 2014

Im Herbst des Jahres 1857 wird Jussi-Toivola als Sohn armer Bauern in einer Zeit geboren, die von großen Umbrüchen gezeichnet ist. Finnland ist bestrebt, sich von der jahrhundertelangen Fremdherrschaft – zuerst durch Schweden und dann durch Russland – zu befreien. In seiner Heimat, wo Jussi aufwächst und später als Landarbeiter und Kleinpächter in einer Hütte mit Frau und zahlreichen Kindern sein Leben zu bestreiten versucht, erschweren Hunger und Armut sein Dasein. Als dann 1918 der Bürgerkrieg ausbricht, findet sich Jussi inmitten der Auseinandersetzungen des Krieges wieder. (Quelle: Guggolz Verlag)

.Johanna Sinisalo

Johanna Sinisalo wurde 1958 im finnischen Lappland geboren. Schon vor ihrem literarischen Debut war sie als Autorin von Science-Fiction und Fantasy-Geschichten sowie als Drehbuchautorin und Comic-Texterin bekannt. Mit ihren Büchern hat sie sechsmal den Atorox Prize und dreimal den Kemi National Comic Strip-Wettbewerb gewonnen. »Finnisches Feuer« ist ihr siebter Roman. (Quelle Text & Foto: Klett-Cotta Verlag)

1245_01_SU_Sinisalo_FinnischesFeuer.inddFinnisches Feuer
Johanna Sinisalo
Roman
Klett-Cotta Verlag
Gebunden, 318 Seiten
ISBN: 978-3-608-50144-5
VÖ: 19. Juli 2014

Alle Bürger Finnlands sind ruhig gestellt, seit die oberste Staatsgewalt vom Gesundheitsamt ausgeübt wird. Es gibt keine Handys, dafür überall Überwachungskameras. Doch es gibt auch den Widerstand im Untergrund, der weiß, wie man mit Hilfe von Chilischoten richtig high wird. Die beiden Schwestern Vera und Mira wollen sich nicht weiter einem Frauen verachtenden Regime im Finnland der nahen Zukunft unterordnen. Vera kommt über einen Geliebten in Kontakt mit einer Untergrundgruppe, die heimlich Chili anbaut. Die Schoten sind nicht nur eine Droge: Mit ihrer Hilfe kann man in den Kopf anderer Menschen schlüpfen. So kommt Vera auf die Spur ihrer verschwundenen Schwester Mira, die gar nicht gestorben ist, wie es offiziell hieß. »Finnisches Feuer« ist nicht nur eine phantastische Parabel auf einen Überwachungsstaat, sondern gleichzeitig auch ein wunderbar schräger Roman über weibliche Lebensentwürfe in einer männlich dominierten Gesellschaft. (Quelle: Klett-Cotta Verlag)

 

{Autor empfiehlt Buch} Sommeredition 2014 | ???

20 Aug

sommerspecial9_FINAL_fiix

LEIDER muss die Aktion heute ausfallen.😦
Aber nächste Woche sind wir mit unserem Abschluss-Tipp wieder am Start!

Heute möchten wir schon einmal die Chance nutzen, uns bei euch zu bedanken! Wir haben viel positives Feedback auf unsere Aktion bekommen. In Kommentaren, Likes und privaten Nachrichten.
Wir hatten so viel Spaß hieran, dass wir beschlossen haben, eine Fortsetzung zu machen. Ab Anfang November heißt es dann

Autor empfiehlt Buch - Winteredtion

Aber nicht nur Autoren und Autorinnen werden uns ihre liebsten Winter- und Weihnachtsbücher empfehlen. Wir haben in die Aktion noch eine weitere Gruppe einbezogen, die vom Fach sind. Wen? Das werdet ihr dann sehen.😉
Wir werden natürlich früh genug auf die Aktion hinweisen.

Wir hoffen, dass ihr bei der neuen Aktion und auch nächste Woche wieder mit dabei seid.

Liebste Grüße,

die Sabrinas❤

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 763 Followern an

<
%d Bloggern gefällt das: